WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

"Immonet-Nachrichten" gewinnen Amboss-Award

Wem im ersten Quartal 2009 bitterböse Hörfunkspots über freiwerdende Wohnungen auffallen, lauscht einem waschechten Amboss-Gewinner. Denn die Kreativagentur Grabarz & Partner, die Mediaagentur pilot media und das Produktionsstudio Studio Funk haben gestern mit dem Radiokonzept für das Immobilienportal Immonet den Amboss 2008 eingeheimst. Die Sieger können sich über eine Million Euro Mediaetat freuen, die Immonet jetzt bei den zwölf beteiligten Radiosendern schalten darf. Das Gewinnerteam konnte sich gegen vier weitere Finalisten durchsetzen und wurde gestern vor zahlreichen Gästen aus Unternehmen, Agenturen und Medien bei einer feierlichen Preisverleihung in Düsseldorf geehrt.

Text: W&V Redaktion

17. Oktober 2008

Wem im ersten Quartal 2009 bitterböse Hörfunkspots über freiwerdende Wohnungen auffallen, lauscht einem waschechten Amboss-Gewinner. Denn die Kreativagentur Grabarz & Partner, die Mediaagentur pilot media und das Produktionsstudio Studio Funk haben gestern mit dem Radiokonzept für das Immobilienportal Immonet den Amboss 2008 eingeheimst. Die Sieger können sich über eine Million Euro Mediaetat freuen, die Immonet jetzt bei den zwölf beteiligten Radiosendern schalten darf. Das Gewinnerteam konnte sich gegen vier weitere Finalisten durchsetzen und wurde gestern vor zahlreichen Gästen aus Unternehmen, Agenturen und Medien bei einer feierlichen Preisverleihung in Düsseldorf geehrt.
„Der Jury wurde in diesem Jahr die Entscheidung, wer den Amboss 2008 gewinnen soll, nicht leicht gemacht, da die Qualität der Einreichungen enorm hoch war“, erklärt Christian Daul, Chief Creative Officer Young & Rubicam, Frankfurt, und Laudator der Siegerkampagne. Auch die anderen Finalisten sorgten mit mutigen Ideen für Überraschungseffekte und viel Heiterkeit, doch letztendlich überzeugte der schwarze Humor und die Treffsicherheit der Immonet-Kampagne die 19-köpfige Jury am meisten. Das Internet-Immobilienportal wirbt mit dem Claim „Immonet.de. Schneller besser wohnen.“ Um diese Schnelligkeit zu betonen, meldet sich Immonet.de mehrmals am Tag im traditionellen Nachrichtenstil bei den Radiohörern. Bei den skurilen Meldungen geht es immer um Zeitgenossen, die unfreiwillig nicht in ihre Wohnungen zurückkehren können. Sei es, weil sie statt Falschschirm den Wanderrucksack aufschnallten, oder Grenzbeamten in den USA dumm kamen. Die Meldungen bedienen immer ein Ziel: Gerade eben ist eine Wohnung oder ein Haus aus den unglaublichsten Gründen freigeworden – und schon findet sich das Objekt auf Immonet.de.
Der Jury gefiel an der Immonet-Kampagne vor allem die „klar formulierte Zielsetzung und eine deutliche Werbe-Botschaft“. „Diese Hörfunkkampagne unterstützt konsequent die Markenführung dieses Internet-Portals und passt in ihrer Aktualität und Schnelligkeit hervorragend zu dem Produkt Immonet.de und zum Medium Radio. Die einzelnen Spots kommen schnell auf den Punkt und sind mit viel Liebe zum Detail getextet. Durch die überspitze Darstellung macht sie den Werbeblock darüber hinaus zu einem echten Hinhörer“, erklärt Christian Daul.
Auch die Mediastrategie von pilot media konnte die Jury überzeugen. Sie berücksichtigt das gelernte Suchverhalten der Immobilien-Zielgruppe, die am liebsten von Samstag bis Mittwoch nach Wohnungen stöbert. Die Themeninhalte aus dem Radio werden außerdem im Internet unter immonet.de aufgegriffen.
Alle fünf Finalisten-Teams, insgesamt gab es 70 Einreichungen, hatten im Sommer einen Produktionsetat von je 10.000 Euro erhalten, um ihre schriftlichen Konzepte in Funkspots zu verwandeln. Im Finale standen neben der Immonet-Kampagne auch „Kochen für jedermann“ für die Edeka-Zentrale (Grabarz & Partner, GFMO OMD), „Hagen“ für ConocoPhillips Germany/Jet Tankstellen (ad.quarter, Crossmedia), „Don’t sleep and drive“ für McDonald’s Deutschland (Heye & Partner, Heye OMD) sowie „Männer“ für Gruner+Jahr/Brigitte.de (Grabarz & Partner, OMD Düsseldorf).
Am Amboss-Award beteiligt sind die Sender 89.0 RTL, 104.6 RTL, 105’5 Spreeradio, Antenne Bayern, bigFM der neue Beat, bigFM Hot Music Radio, BLW Bayerische Lokalradio-Werbung, Hit-Radio Antenne, Radio Brocken, Radio Hamburg, radio NRW und Radio Regenbogen. Weitere Informationen gibt es unter www.amboss-kreativpreis.de.
Bilder von der Amboss-Preisverleihung finden Sie im wuv-Eventreport.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.