WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

"Kontakter"-Umfrage: Trotz Krisenangst strotzt die Digitalbranche vor Selbstvertrauen

Die deutsche Digitalwirtschaft bewertet das aktuelle Geschäftsquartal als gut und blickt trotz erlahmender Konjunktur zuversichtlich in die nähere Zukunft. Dies ist das Ergebnis des Kontakter-Index für die Digitalbranche (KIX), den der W&V-Schwestertitel "Kontakter"jetzt erstmals veröffentlicht.

Text: W&V Redaktion

10. September 2012

Die deutsche Digitalwirtschaft bewertet das aktuelle Geschäftsquartal als gut und blickt trotz erlahmender Konjunktur zuversichtlich in die nähere Zukunft. Dies ist das Ergebnis des Kontakter-Index für die Digitalbranche (KIX), den der W&V-Schhwestertitel "Kontakter" jetzt erstmals veröffentlicht. Die eigene Geschäftsentwicklung im laufenden Quartal bewerteten die vom Kontakter befragten Digitalexperten bei einer Skala von 1 (sehr gut) bis sechs (ungenügend) im Durchschnitt mit der Note 2,12. Die Entwicklung der gesamten Digitalwirtschaft schnitt etwas schlechter mit der Note 2,31 ab.

In Hinblick auf das kommende Quartal sind die Befragten ähnlich optimistisch: 31 Prozent erwarten ein deutlich besseres Geschäft, 44 Prozent ein zumindest etwas besseres. Auch für den Digitalmarkt insgesamt erwartet kaum einer der vom "Kontakter" Befragten eine Verschlechterung. Der von KIX erhobene Ausblick deckt sich mit den Zahlen des Bundesverbandes der digitalen Wirtschaft (BVDW): Neun Prozent Umsatzwachstum auf dann 120 Milliarden Euro und sieben Prozent mehr Beschäftigte erwartet der Verband für sein Geschäftsfeld in diesem Jahr. Mit viel Argwohn betrachtet die Digitalbranche hingegen die Bestrebungen der Politik, den Datenschutz sowohl auf bundes- als auch auf EU-Ebene voran zu treiben.

Über die Hälfte der vom "Kontakter" befragten Experten erwartet, dass eine strengere Reglementierung die hiesige Wirtschaft im internationalen Wettbewerb benachteiligen wird. Fast 40 Prozent der Befragten erwarten zudem, dass die Politik die zielgenaue Ansprache von Kunden durch immer bessere Erhebung digitaler Daten, das sogenannte Targeting, immer weiter einschränken wird. An der nichtrepräsentativen Umfrage nahmen 75 hochrangige Digitalexperten aus Unternehmen, Agenturen, Forschung und Beratung teil. Der "Kontakter" wird die KIX-Umfrage in Zukunft in jedem Quartal wiederholen.

Mehr zur aktuellen Umfrage lesen Sie im Kontakter 37/2012 ab Seite 18.

wik/rp


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


17.09.2025 | superneo communication GmbH | München Junior PR Consultant Lifestyle (m/w/d)
superneo communication GmbH Logo
15.09.2025 | pro-beam GmbH & Co. KGaA | Gilching B2B-Marketing Manager (m/w/d)
pro-beam GmbH & Co. KGaA Logo
11.09.2025 | STARFACE GmbH | Karlsruhe Marketing Automation Manager (all gernders)
STARFACE GmbH Logo
03.09.2025 | CCV GmbH | Au in der Hallertau (Senior) Marketing Communication Specialist (m/w/d)
CCV GmbH Logo
03.09.2025 | Gesellschaft für Gerätebau mbH | Dortmund Mitarbeiter im Marketing (m/w/d)
Gesellschaft für Gerätebau mbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.