Gemeinsamkeit ist zwar noch wichtig, wird aber von anderen Themen überholt. "Wir" lag 2015 noch auf Rang eins. Es steht nicht nur in der Markenpositionierung für Gemeinschaftssinns und den Wunsches nach mehr Zusammenhalt und Verbundenheit. Das zeigt sich auch in den Beispielen: "Wir bleiben dran." (n-tv), "Denken wir neu." (FDP), "Wir versichern." (Die Dortmunder) oder auch "Zusammen sind wir Heimat." (Caritas).

Slogans.de fällt der kontinuierliche Aufstieg englischsprachiger Begriffe in den Top 20 auf. Dies können "Wir" aus dem Bauch heraus alle bestätigen. Die Begriffe "Your", "You" und "One" haben sich allesamt im Ranking verbessert, You sogar von Rang 13 im Jahr 2015 auf Platz fünf. 

Aktuelle "Your"-Beispiele sind: "Own your success." (Vontobel), "Unbox your phone." (Samsung Galaxy S8), "Make your day." (John Player Special) oder "Find your beach." (Corona). "You" kam vor in: "Do what you can't." (Samsung), "Come as you are." (Crocs), "You drive it. You define it." (Hyundai Kona) oder auch "For you, you and you." (Ibis Hotels).


Autor: Leif Pellikan

ist Redakteur beim Kontakter und bei W&V. Er hat sich den Ruf des Lötkolbens erworben - wenn es technisch oder neudeutsch programmatisch wird, kennt er die Antworten. Wenn nicht, fragt er in Interviews bei Leuten wie Larry Page, Sergey Brin oder Yannick Bolloré nach.