Wie kann man sich das konkret vorstellen?

Möbelhersteller zum Beispiel würden eher nicht auf einer Immobilienmesse Expo Real ausstellen – die Entscheider der Branche, die sich dort versammeln, können für sie aber als Zielgruppe interessant sein.

Welche besonderen Anforderungen stellt der B2B-Bereich, wenn es um digitalen Marketinglösungen wie Trusted Targeting geht?

Das ist unterschiedlich. Aber es gibt im B2B-Bereich Kunden, die noch nicht so digital aufgestellt sind und entsprechend mehr Unterstützung brauchen. Bei Trusted Targeting setzen wir deshalb auf eine Softwaretechnologie und einen hohen Serviceanteil. Der Prozess ist smart: Kunden gehen auf unserer Website, geben die Branche ein, die sie targeten möchten, und sehen auch mögliche Reichweiten. Auf ihren Wunsch hin nehmen unserer Marketingexperten Kontakt auf, schauen zum Beispiel, ob die Kampagne ordentlich aufgesetzt ist und liefern im Anschluss natürlich ein Reporting mit detaillierten Insights.

Machen Sie damit nicht den Agenturen Konkurrenz?

Im Gegenteil. Wir bauen gerade ein Agentur-Partner-Programm auf. Damit wollen wir Agenturen eine Lösung für Online-B2B-Marketing bieten. Agenturen ist oft wichtig, dass sie das ‚alleinige Gesicht zum Kunden` bilden. Das soll auch so bleiben. Wir arbeiten gerneim Hintergrund.

Und wie stellen Sie sich die Zukunft vor?

Wenn eine Agentur heute gefragt wird, welche digitalen B2B-Kanäle sie empfiehlt, sind das branchenspezifische Plattformen oder auch Linkedin. Unsere Vision ist: Wir wollen mit www.trustedtargeting.com ein zusätzlicher Marketingkanal werden. Denn wir können in den Weiten des Internets den Baumaschinen-Entscheider oder den Immobilien-Investor identifizieren und ermöglichen, ihn per Online-Kampagne zu erreichen.

Das Interview führte Elke Löw.

Mehr zum den Trends rund um „Messen und Events“ lesen Sie im gleichnamigen Themenumfeld in W&V 10.1/2019.


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.