WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
456 km/h: Weltrekord für Elektro-Motorrad

Heute in TechTäglich: So schnell war noch nie ein Mensch elektrisch auf zwei Rädern unterwegs. Ex-Motorrad-Weltmeister Max Biaggi schaffte mit Technik aus der Formel E sagenhafte 456 km/h.

Text: Jörg Heinrich

3. Dezember 2021

Max-imales Tempo: Ex-Weltmeister Max Biaggi stellte mehrere Weltrekorde für Elektro-Motorräder auf.
Max-imales Tempo: Ex-Weltmeister Max Biaggi stellte mehrere Weltrekorde für Elektro-Motorräder auf.

Foto: Venturi

456 km/h: Weltrekord für Elektro-Motorrad

Zwischen 1994 und 1997 war Max Biaggi viermal Motorrad-Weltmeister in der Viertelliter-Klasse. Mittlerweile ist der Römer 50 – und noch wesentlich schneller unterwegs als damals. Er hat gerade am Gelände des Kennedy Space Center in Florida mit 456 km/h einen neuen Weltrekord für Elektro-Motorräder aufgestellt. So schnell war elektrisch auf zwei Rädern noch nie ein Mensch unterwegs. Ingesamt hat Biaggi mit dem E-Bike Voxan Wattman der Venturi-Gruppe aus Monaco in verschiedenen Kategorien für verkleidete und unverkleidete Motorräder 21 neue Bestleistungen geschafft.

Motor aus der Formel E

Der monegassische Autozulieferer Venturi ist vor allem für das ROKiT Venturi Racing Team bekannt, das in der Elektro-Rennserie Formel E startet – und an dem Schauspieler Leonardo DiCaprio beteiligt ist. Auch die Technik für das Rekord-Motorrad kommt aus der Formel E. Die Voxan Wattman verwendet den gleichen Elektromotor, den auch Venturi und das Mercedes-Werksteam in ihren Rennautos einsetzen. Trockeneiskühlung sorgt dafür, dass Biaggi nicht mit 367 PS unterwegs war, sondern sogar mit 435 PS. Bei einem Gewicht von unter 300 Kilo, so das Magazin Motorrad, hatte der Italiener eine wahre Rakete unter dem Hintern.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 3. Dezember 2021:

  • Gen-ial: DNA als Datenspeicher der Zukunft
  • Tränen gelacht: Die Emoji-Charts 2021
  • Airbnb vermietet "Kevin allein zu Haus"-Haus
  • KurzSchluss: Geniale Tweets zum Ex-Kanzler-Aus

Mehr zum Thema:

Entertainment TechTäglich Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


29.03.2023 | TEKO Gesellschaft für Kältetechnik GmbH | Altenstadt Mitarbeiter (m/w/d) im Marketing
TEKO Gesellschaft für Kältetechnik GmbH Logo
27.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden Digital Analyst (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
24.03.2023 | Sto SE & Co. KGaA | Stühlingen Marketing Manager (w/m/d) Marketingkommunikation National
Sto SE & Co. KGaA Logo
23.03.2023 | walther design GmbH & Co. KG | Nettetal Mitarbeiter (m/w/d) Marketing & Onlinehandel mit Schwerpunkt in der Vertriebstätigkeit
walther design GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft | München, Passau, Regensburg Mitarbeiter Marketing (m/w/d)
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.