WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

ADAC strafft Verlagsgeschäft

Zweieinhalb Jahre nach der Übernahme von Carto Travel will sich der ADAC weitgehend aus dem Landkarten-Geschäft zurückziehen. Man verhandle "mit verschiedenen Interessenten", bestätigte der Automobilclub.

Text: W&V Redaktion

26. Juni 2007

Zweieinhalb Jahre nach der Übernahme von Carto Travel will sich der ADAC weitgehend aus dem Landkarten-Geschäft zurückziehen. Man verhandle "mit verschiedenen Interessenten", bestätigte der Automobilclub.
Wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, hatte der ADAC zuvor erfolglos versucht, seine Kartographie-Tochter zu restrukturieren. Carto Travel mit Sitz in Bad Soden bei Frankfurt beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und produziert den größten Teil des ADAC-Landkartenprogramms. Zum Portfolio gehören neben der Konzernmarke auch die Lizenz-Brands Shell, Ravenstein, Fietz, Atlasco und Haupka.
Wieviel Carto Travel die Münchner kostet und welche Umsätze erwirtschaftet werden, verrät der ADAC nicht. Intern gilt der hessische Verlag aber schon lange als Sanierungsfall. "In den vergangenen zwei Jahren musste viel gemacht werden", zitiert denn auch die "SZ" einen Club-Sprecher. Insgesamt erwirtschaftet der ADAC mit Karten und Reiseführern rund 130 Millionen Euro pro Jahr. Die Mediensparte gehört zum so genannten "ATV"-Bereich von ADAC-Geschäftsführer Hans Reuter, die auch Autovermietung und Tourismus umfasst.
Dem Vernehmen nach gibt es zwei Interessenten für Carto Travel. Neben einem möglichen Investor außerhalb der Medienbranche wird immer wieder der Name MairDumont genannt. Dem schwäbischen Unternehmen gehören bereits Marken wie Falk, Baedeker und Varta sowie die Online-Firma Falk Marco Polo Interactive. Mit der Übernahme von Carto Travel würde MairDumont weite Teile des deutschen Reiseliteraturmarktes kontrollieren, der Deal gilt darum als kartellrechtlich höchst problematisch. Ende der 90er Jahre war darum bereits eine Partnerschaft der damaligen Mair-Gruppe mit dem ADAC gescheitert.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


16.05.2025 | HAVER & BOECKER OHG | Oelde Globaler Marketing-Manager (w/m/d)
HAVER & BOECKER OHG Logo
15.05.2025 | Rodenstock GmbH | München Marketingmanager globale Kampagnenentwicklung (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
14.05.2025 | Hochschule Osnabrück | Osnabrück PROFESSUR FÜR GESTALTUNG REALER UND VIRTUELLER RÄUME / DESIGN OF REAL AND VIRTUAL SPACES
Hochschule Osnabrück Logo
13.05.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Account Manager:in - Schwerpunkt Pitch & Kundenmanagement (m/w/d)
LIEBERMANN communications GmbH Logo
13.05.2025 | BLANCO GmbH & Co. KG | Oberderdingen Brand & Product Communication Manager (m/w/d)
BLANCO GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.