WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

ARD und ZDF: Sieben Tage Sport in Web

Salz in offene Wunden streuen ZDF-Intendant Markus Schächter und der ARD-Vorsitzende Fritz Raff. Sie haben an die Länder appelliert, die Abrufdauer von Sportsendungen im Internet nicht einzuschränken.

Text: W&V Redaktion

10. Oktober 2008

Salz in offene Wunden streuen ZDF-Intendant Markus Schächter und der ARD-Vorsitzende Fritz Raff. Sie haben an die Länder appelliert, die Abrufdauer von Sportsendungen im Internet nicht einzuschränken. Es gebe keinen Grund, im neuen Rundfunkänderungsstaatsvertrag gerade die wichtigsten, großen Sportereignisse vom Angebot des Sieben-Tage-Abrufs gesendeter Programme auszuschließen. Das erklärten Schächter und Raff in einem am Freitag in Erfurt veröffentlichten Appell an den Vorsitzenden der Medienkommission der Länder, den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck (SPD). Der nächste Rundfunkänderungsstaatsvertrag soll am 22. und 23. Oktober von den Ministerpräsidenten verabschiedet werden.
ZDF und ARD protestieren damit gegen die geplanten Vorgaben im neuen Rundfunkstaatsvertrag, den Abruf der Sendungen von Sportgroßereignissen - anders als bei den übrigen Fernsehprogrammen - nicht sieben Tage lang zu gestatten, sondern nur für 24 Stunden nach der Sendung. Verfechter des Regelungsvorschlages - darunter neben den Ländern auch private Rundfunkanbieter und Verleger, die mit Argusaugen über die Webaktivitäten der Öffentlich-Rechtlichen wachen - machten geltend, die Rundfunkanstalten müssten Sieben-Tage-Abrufrechte teuer zusätzlich erwerben.
Diese Behauptung sei jedoch unzutreffend, argumenieren Schächter und Raff. "Zusätzliche Zahlungen für die Einräumung von Sieben-Tage-Abrufrechten wurden bisher nicht geleistet, finanzielle Einsparungen bei einem Verzicht auf diese Rechte stehen daher nicht in Rede."
Einen Startschuss hat ZDF-Fernsehrat zudem auf seiner Sitzung in Erfurt dem geplanten Ausbau der digitalen Kanäle gegeben. Damit soll vor allem jüngeren Zuschauern mehr Programm angeboten werden. Der ZDFdokukanal soll deshalb ein Familienkanal werden und vornehmlich Zuschauer zwischen 25 und 50 Jahren ansprechen. Mit Dokumentationen und Reportagen, Spielfilmen und Serien, Magazine, Show und Talk soll im letzten Quartal 2009 neu durchgestartet werden. Der ZDFtheaterkanal soll zudem bis Ende 2010 zum ZDFkulturkanal weiterentwickelt werden.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | HUK-COBURG | Coburg Digital Learning Expert (w/m/d)
HUK-COBURG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.