WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

ARD und ZDF: Werbung ist unverzichtbar

Nach der Ankündigung eines Werbeverbots imöffentlich-rechtlichen Fernsehen Frankreichs haben sich ARD und ZDFgegen eine solche Regelung in Deutschland ausgesprochen. Der ARD-Vorsitzende Fritz Raff wies darauf hin, dass dieWerbewirtschaft die Werbeplätze in den öffentlich-rechtlichenProgrammen als unverzichtbar ansehe und in der Vergangenheit sogardarauf gedrängt habe, die Werbemöglichkeiten zu erweitern. Dagegenerneuerte der Privatsenderverband VPRT seine Forderung nach einemWerbeverzicht im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.

Text: W&V Redaktion

10. Januar 2008

Nach der Ankündigung eines Werbeverbots im
öffentlich-rechtlichen Fernsehen Frankreichs haben sich ARD und ZDF
gegen eine solche Regelung in Deutschland ausgesprochen. Der ARD-
Vorsitzende Fritz Raff wies darauf hin, dass die
Werbewirtschaft die Werbeplätze in den öffentlich-rechtlichen
Programmen als unverzichtbar ansehe und in der Vergangenheit sogar
darauf gedrängt habe, die Werbemöglichkeiten zu erweitern. Dagegen
erneuerte der Privatsenderverband VPRT seine Forderung nach einem
Werbeverzicht im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.
ZDF-Sprecher Alexander Stock betonte, dass die Werbeeinnahmen den
Gebührenzahler entlasten. Ohne Werbung und Sponsoring würde die
Rundfunkgebühr, derzeit 17,03 Euro im Monat, nach Berechnungen der
Gebührenkommission KEF um 1,42 Euro höher liegen, sagte er der
Deutschen Presse-Agentur dpa. «Wer sich daran erinnert, wie heftig
vor vier Jahren über einige Cents mehr oder weniger gestritten wurde,
der darf zweifeln, ob das durchsetzbar wäre.»
VPRT-Präsident Jürgen Doetz erwartet von der Entwicklung in
Frankreich einen neuen Schub für die Diskussion um ein werbefreies
öffentlich-rechtliches Fernsehen in Deutschland. "In ganz Europa
wächst der Druck auf die Öffentlich-Rechtlichen", sagte er der dpa.
"Die gebührenfinanzierten Sender brauchen eine neue Legitimation, die
sie durch die Aussage "Wir sind werbefrei" erhalten könnten." Die
finanziellen Ausfälle sollten durch Einsparungen ausgeglichen werden.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


31.07.2025 | YOUCOOK GmbH | Köln Grafiker*in (m/w/d)
YOUCOOK GmbH Logo
30.07.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Senior-Social Media Manager (m/w/d) in Vollzeit
LIEBERMANN communications GmbH Logo
31.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
25.07.2025 | MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG | Wiesbaden Projektmanager (m/w/d) Marketing Services
MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG Logo
24.07.2025 | Köhler Kommunikation GmbH | Düsseldorf Art Director:in (m/w/d)
Köhler Kommunikation GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.