
Aachener Studententeam gewinnt „GWA Junior Award“
Vergangenen Freitag gewannen Studierende der RWTH Aachen und der FH Aachen beim Kreativ-Nachwuchswettbewerb „GWA Junior Agency“ den ersten Preis.
Sieben Teams, 150 Hochschüler plus Dozenten und Agentur-Coaches waren nach Sachsen zur 17. „GWA Junior Agency“ gekommen. Bei dem Nachwuchswettbewerb, den der Gesamtverband Kommunikationsagenturen zum 17. Mal durchführte, präsentieren Kreativ- und Marketing-Studenten Werbeideen, die unter der Ägide einer GWA-Mitgliedsagentur entwickelt wurden.
Vergangenen Freitag ging das Studententeam der RWTH Aachen und der FH Aachen als Sieger von der Bühne. Gemeinsam mit der Agentur DDB Tribal Düsseldorf haben die Aachener Jung-Kreativen eine Launch-Kampagne mit dem Titel „Listen to your Balls“ für den Kunden Diesel Headphones entwickelt.
Sowohl der strategische Ansatz für die Kampagne als auch das Design-Konzept überzeugten die Fachjury von Marketingspezialisten aus Agenturen, Unternehmen und Hochschulen. Axel Käser, Head of Digital bei Leo Burnett in Frankfurt/Main, brachte die Beurteilung der Werbeexperten in der offiziellen Begründung auf den Punkt: „In der Kampagne wird die Markentonalität von Diesel perfekt getroffen.“Mit diesem Ergebnis verwiesen die Aachener die Konkurrenz-Teams Niederrhein und Stuttgart auf die Plätze zwei und drei.
Die Hochschule Niederrhein wurde mit dem silbernen Junior Award für die Karstadt-Sports-Kampagne „Emjoy“ ausgezeichnet. Die Juroren zeigten sich von der „stringenten Markenführung und einer nahezu makellosen Präsentation“ beeindruckt. Die jungen Leute wurden bei Entwicklung und Umsetzung ihrer Werbeidee von Scholz & Friends beraten.
Das Stuttgarter Team der Hochschule der Medien startete für den Kunden Küchenbrüder eine „Suppen-Revolution“. Die betreuende Agentur war Beaufort 8, Stuttgart. Die Kampagne und die gute Online-Offline-Integration war der Jury einen Junior in Bronze wert.
Der Wettbewerb, der als einer der anspruchsvollsten für High-Potentails in der Marketingkommunikation gilt, wurde dieses Jahr zum ersten Mal in Leipzig ausgetragen, bislang waren Fachhochschulen in Wiesbaden und Köln die Gastgeber.
In der vergangenen Woche nahmen auch noch die MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, die Design Factory International, die Universität zu Köln, die MD.H Mediadesign Hochschule Düsseldorf, die Akademie an der Einsteinstraße U5, die Eberhard Karls Universität Tübingen und die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart teil.