WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Ab 2026: Tokio schafft Disketten ab

Heute in TechTäglich: Es mag überstürzt erscheinen. Aber spätestens in fünf Jahren verabschiedet sich nun auch die Stadtverwaltung von Tokio von den guten alten 3,5-Zoll-Disketten aus dem Jahr 1983.

Text: Jörg Heinrich

1. November 2021

Floppy Disks werden nun auch in Japan langsam zum Flop.
Floppy Disks werden nun auch in Japan langsam zum Flop.

Foto: Pixabay/Michel89320

Ab 2026: Tokio schafft Disketten ab

Knapp 40 Jahre nach ihrer Erfindung wird es jetzt ganz eng für die 1983 gestartete Floppy Disk im 3,5-Zoll-Format. Bis spätestens 2026 will sich nun auch die Stadtverwaltung von Tokio von dem Klassiker verabschieden, der dort nach wie vor tagtäglich und unverdrossen im Einsatz ist. Wie Nikkei Asia und Heise berichten, verwenden die Behörden die Disketten dort vor allem noch für Zahlungsanweisungen. Die Stadtverwaltung bespielt die Floppys dabei mit den erforderlichen Daten. Sie werden dann von Kurieren zu Banken gebracht, dort eingelesen und bearbeitet. Die "Datenübertragung" ist damit perfekt vor Hackerangriffen geschützt und überdies sehr zuverlässig. Die Disketten seien nie gebrochen und hätten noch Daten verloren, lobt der Mitarbeiter Yoichi Ono.

Nichts überstürzen: Floppy-Aus erst 2026

Nun soll dennoch Schluss sein mit der nicht mehr ganz topaktuellen Prozedur. Der Tokioter Bezirk Minato hat die Diskette bereits 2019 ausrangiert und auf Online-Überweisungen umgestellt. Meguro folgt noch in diesem Jahr. Nur Chiyoda will nichts überstürzen und wartet als letzter Bezirk bis 2026. Warum die zuverlässigen Floppys nun auch in Japan zum Flop werden, hat zwei handfeste Gründe: Sony als letzter Hersteller hat die Produktion bereits vor rund zehn Jahren eingestellt. Der Nachschub für die Disketten, die sich mit der Zeit abnutzen, dürfte also immer schwieriger werden. Und beispielsweise die Mizuho Bank verlangt mittlerweile rund 400 Euro monatlich für die Bearbeitung, wenn Daten in dem antiken Format vorbeigebracht werden.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 1. November 2021:

  • Apple: Warum unser Tuch am besten putzt
  • Amazon: So gut ist der neue Kindle
  • So sieht die Smartuhr von "Meta" aus
  • Ab sofort digital: Zeitungen von 1671 bis 1950

Mehr zum Thema:

TechTäglich Facebook Apple Amazon Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


28.03.2023 | insglück Gesellschaft für Markeninszenierung mbH | Berlin, Köln Creative Director Art - Live & Digital (w/m/d)
insglück Gesellschaft für Markeninszenierung mbH Logo
28.03.2023 | Ebner Media Group GmbH & Co. KG | München Media Sales Manager (m/w/d)
Ebner Media Group GmbH & Co. KG Logo
27.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden Digital Employee Experience Manager - Schwerpunkt Intranet (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
24.03.2023 | TERRITORY GmbH | Gütersloh (Senior) Strategist (m/w/d) Employer Branding
TERRITORY GmbH Logo
20.03.2023 | Paul events GmbH | Holzgerlingen (Senior-) Projektmanager Events (m/w/d)
Paul events GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.