WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Mediastrategie:
Achim Gabor: Schuhgott aus Rosenheim

Seit zehn Jahren steht Achim Gabor an der Spitze des gleichnamigen Familienunternehmens. Obwohl der Schuhmarkt seit Jahren schrumpft, gelingt es ihm seit 2010 ein Rekordergebnis nach dem anderen zu erzielen. Wie macht er das?

Text: W&V Redaktion

20. April 2015

Wie eine Kreativschmiede wirkt der 60er-Jahre-Bau, in dem Gabor sitzt, nicht gerade. Doch die nackte Architektur des Bungalows am Rande des Rosenheimer Industriegebiets steht im krassen Kontrast zu seinem Innenleben: Gleich im Eingangsbereich der Gabor-Zentrale lockt ein Schuhshop die Besucher mit Videoinstallationen, einen Blick auf die topaktuellen Modelle zu werfen. Gegenüber hängen drei abstrakte Plakate an der Wand: Das rote zeigt einen verlorenen Ballerina auf einer Treppe, das blaue Schnürschuhe unter einer Strickleiter, und auf dem gelben balanciert ein Paar Pumps auf einem Seil. Man könnte meinen, es handle sich um alte Anzeigen. Falsch. Gestaltet habe die Grafiken seine Mutter, verrät Achim Gabor eher nüchtern als stolz.

Seit zehn Jahren steht er an der Spitze des gleichnamigen Familienunternehmens, das sein Vater Joachim und dessen Bruder Bernhard 1949 in Barmstedt bei Hamburg gegründet haben. Die Erfolgsgeschichte von Gabor beginnt mit einem Tauschhandel: Für die goldene Uhr ihres Vaters bekommen die Jungunternehmer – Bernhard ist damals 20 Jahre, Joachim gerade einmal 16 Jahre alt – eine Steppmaschine von Singer. Die Uhr wechselt in den Besitz von Werner Otto, der im selben Jahr einen Versandhandel startet. Der Rest ist Wirtschaftswunder.

Lesen Sie im Interview in der aktuellen Ausgabe der W&V (17/2015), wie es Achim Gabor gelingt, dem schrumpfenden Schuhmarkt zu trotzen und fünf Jahre in Folge Rekordergebnisse zu erzielen.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


16.05.2025 | HAVER & BOECKER OHG | Oelde Globaler Marketing-Manager (w/m/d)
HAVER & BOECKER OHG Logo
15.05.2025 | Rodenstock GmbH | München Marketingmanager globale Kampagnenentwicklung (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
14.05.2025 | Hochschule Osnabrück | Osnabrück PROFESSUR FÜR GESTALTUNG REALER UND VIRTUELLER RÄUME / DESIGN OF REAL AND VIRTUAL SPACES
Hochschule Osnabrück Logo
13.05.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Account Manager:in - Schwerpunkt Pitch & Kundenmanagement (m/w/d)
LIEBERMANN communications GmbH Logo
13.05.2025 | BLANCO GmbH & Co. KG | Oberderdingen Brand & Product Communication Manager (m/w/d)
BLANCO GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.