
Jubiläum:
Acht Jahre Twitter: Berühmte erste Worte
Wer hat eigentlich wann zum ersten Mal getwittert? Und vor allem: was? Über eine Sonderseite von Twitter ist das alles abrufbar. Eine Auswahl von Barack Obama über "Bild" bis hin zu Markus "Videopunk" Hündgen.
Im März 2006 ging in San Francisco Twitter an den Start - damals noch als Projekt innerhalb eines Start-ups namens Odeo. Heute, acht Jahre später, ist Twitter eines der wichtigsten sozialen Netzwerke der Welt. Zum Geburtstag hat Twitter diese Seite eingerichtet. Sie zeigt, wie Nutzer die Plattform entdeckt haben und dokumentiert den jeweils ersten öffentlichen Tweet.
Zum Beispiel von Barack Obama (29. April 2007):
Thinking we're only one signature away from ending the war in Iraq.
Learn more at http://www.barackobama.com
— Barack Obama (@BarackObama) 29. April 2007
Lady Gaga folgte im März 2008:
op rehearsing for my video just dance and am now at wmc to perform at the Armani and nervous records party. But I am no nervous record! ...
— Lady Gaga (@ladygaga) 27. März 2008
Noch ein bißchen länger brauchte Katy Perry. Die US-Sängerin hat seit 2009 aber gut aufgeholt und hat mittlerweile mehr Follower als Spanien Einwohner.
Just got into Berlin... feeling better thank you, have my vicks inhaler by my bedside... and P.S. I TWITTTTER! GAH. Such a follower!
— Katy Perry (@katyperry) 21. Februar 2009
In Deutschland galt lange Zeit Sascha Lobo als das Maß aller Twitter-Dinge. Seinen ersten Tweet setzte er im Mai 2007 ab. Er hätte dafür keine 140 Zeichen gebraucht.
Prokrastinieren.
— Sascha Lobo (@saschalobo) 8. Mai 2007
Sehr viel päter am Start aber dafür noch erfolgreicher auf Twitter ist Heidi Klum (Mai 2011):
Hey Everybody! This is my official Twitter page. Stay tuned for more to come...
— Heidi Klum (@heidiklum) 16. März 2011
Thomas "Ufomedia" Koch alias Mr. Media nutze seinen Einstieg bei Twitter freundlicherweise zu einem Lob auf eine W&V-Veranstaltung:
Der Deutsche Mediapreis war wieder wundervoll. Es ist die schönste, authentischste und persönlichste Branchenveranstaltung der Branche.
— Thomas Koch (@ufomedia) 1. März 2009
"Bild" ist schon seit 2007 auf Twitter und fiel ohne lange Vorreden gleich mit der Tür ins Haus:
Südkoreas Präsident Roh: „Diese Trennlinie wird ausradiert werden“ http://tinyurl.com/2rsqkq
— BILD (@BILD) 2. Oktober 2007
Auch der "Spiegel" hielt sich nicht mit einem umständlichen Einstieg auf und tickerte gleich drauflos:
Scharfe Kritik nach Pannenserie: Kanzleramt attackiert BND-Chef Uhrlau http://tinyurl.com/6yjyn5
— SPIEGEL ONLINE (@SPIEGELONLINE) 7. Dezember 2008
Der erste W&V-Tweet ist leider nicht mehr erhalten. Wir gingen 2009 an den Start, zunächst aber unter @wuvonline. Die Tweets vor der Umstellung auf @wuv liefert die Twitter-Geburtstagsseite nicht aus.
Dafür war der W&V-Start um so spannender (und provisorischer): Die damalige W&V-Autorin Sonja Feldmeier (heute bei Dotcommunications) twitterte vom Prozess gegen Alexander Ruzicka aus dem Wiesbadener Landgericht - auf meinem privaten iPhone 3G, dass ich ihr mangels anderer geeigneter Geräte am Münchner Hauptbahnhof übergeben hatte. Und ich selbst? Kann mich leider nicht mehr erinnern, worum es bei meinem ersten Tweet im Sommer 2008 eigentlich ging*:
Warten auf Christoph Salzig. Interessante BVDW-Personalie. Morgen früh auf wuv.de.
— Frank Zimmer (@frankzimmer) 30. Juli 2008
Einen weit besseren Erstlings-Tweet schrieb dagegen Markus Hündgen, der Chef des Deutschen Webvideopreises:
Zum Frühstückskaffee ein warmes Lächeln. Was will mann mehr?
— Markus Huendgen (@videopunk) 26. Juli 2009
*Update: Christoph Salzig hat sich gemeldet (natürlich via Twitter): Es ging damals um die Gründung seiner Agentur Primus Inter Pares.