Media
Die Welt wird zunehmend crossmedial. Die Zahl der Medien-Channels steigt, sowohl gedruckt als auch elektronisch und digital. Damit ergeben sich zugleich unzählige neue Möglichkeiten, diese Kanäle im Marketing-Mix der Unternehmen einzubinden. Welche Trends und Innovationen in der Vermarktung eine wichtige Rolle spielen und mit welchen Tools wie die Messung der Werbewirkung weiter präzisiert wird, ist hier nachzulesen.

Content Marketing: Warum die Gen X eine Goldgrube für Influencer-Marketing ist
Während die Gen Z als Zielgruppe bei Marktern heiß begehrt ist, übersehen viele das Potenzial der Gen X, die zwischen 1965 und 1980. Sie ist kaufkräftig, digital versiert und reagiert intensiv auf Influencer-Marketing – wenn es richtig gemacht wird.

Mehr Positivität wagen: Neue Werbestrategien für bessere Ergebnisse: Lernen von Pinterest: Wie Emotionen für Umsatz sorgen
Angesichts regulatorischer Veränderungen und plattformspezifischer Unsicherheiten überdenken viele Marken ihre Werbebudgets. Werbetreibende fragen sich: Was ist unser nächster Schritt? Martin Bardeleben, Managing Director Pinterest Deutschland, hat Antworten.

Gastbeitrag: Warum wir KI feiern – und Nachhaltigkeit ausbremsen
Wandel ist Alltag für Mediaplaner – doch bei Nachhaltigkeit zögern viele. Stephanie Helen Scheller, Managing Partner Sustainable Solutions EMEA bei der OMG, fordert in ihrem Gastbeitrag ein Umdenken.

Ein Tee mit Manfred Kluge : Die Werbeindustrie sitzt im Glashaus – sagt einer, der drin arbeitet
Green Media als Ziel? Das reicht ihm nicht. Nachhaltig handeln bedeutet für Manfred Kluge, Chairman DACH der Omnicom Media Group, auch, das friedliche demokratische Miteinander zu fördern, sich für Medienvielfalt, Fairness im Werbemarkt und Medienkompetenz als Schulfach einzusetzen.

Tiktok-Strategie: Steile Lernkurve: Ritter Sport gestaltet Tiktok-Content inhouse
Ritter Sport hat in Rekordzeit ein eigenes Content-Team aufgebaut – und produziert heute Tiktok-Videos mit klarem Markenprofil, viel Humor und echtem Trendgespür. Ein Blick hinter die Kulissen.

Interview: Fake out of Home: Perfekte Illusion, aber mit Risiken
Die Täuschung ist Teil des Werbe-Spiels: Fake Out of Home liefert den Wow-Effekt und damit Viralität. Doch wie lange trägt der Zauber? Wer die Werbeform falsch anwendet, kann seiner Marke schwer schaden, warnt Markus Stahmer, Geschäftsführer von PoolOne Giant Media.

Hacking the feed: Toy Story fürs Marketing: Was Marken von Open AI lernen können
Was aussieht wie ein Spielzeugkatalog für Erwachsene, ist gerade DER Social Media Trend. Menschen verwandeln sich selbst in Actionfiguren – Jason Modemann von Mawave analysiert das Phänomen und erklärt, wie Brands out of the (Plastik-)Box denken.

Brand Diagnostics: Axel Bellieno: „Marktversagen in der Mediaplanung“
Die Mediabranche steht vor erheblichen Missständen, kritisiert Axel Bellieno: Ineffiziente Investments, undurchsichtige Anreizsysteme, Ad Clutter und Manipulationen durch Ad Fraud prägen den Alltag. Deshalb gründet er eine Agentur mit hohen Ansprüchen: Werbung wieder wirkungsvoll und zielgerichtet einzusetzen. Wie er das schaffen will.

Rebranding: Das steckt hinter dem neuen Markenauftritt von El Cartel
Bewegtbild wandelt sich, und mit ihnen jetzt auch El Cartel: Nach der geplatzten Kooperation mit der Ad Alliance kommt der RTL 2-Vermarkter mit einem komplett neuen Design, das die erweiterten Möglichkeiten des Mediums zum Ausdruck bringen soll.

Interview: Klaus-Peter Schulz: Starker Fokus auf Branding und Brand Safety
Handlungsoptionen erkämpfen: In einer Medienwelt, die von Big Tech dominiert wird, fordert der Verband „Die Mediaagenturen“ mehr Fairness im Markt. Geschäftsführer Klaus-Peter Schulz über politische Erwartungen, Budgetverschiebungen – und warum KI für Markenführung zur Chance wird.

Conversion Case: 36 Millionen Currywürste: Das ist Ubers Rezept für Sponsoring-Erfolg
Mit Pizza bis zum Sitzplatz, komfortabler Anreise und exklusiven Angeboten krempelt Uber das klassische Veranstaltungsmarketing um. Ein Paradebeispiel für moderne und kundenorientierte Markenerlebnisse. Marketing Director Franziska Walter über die Learnings aus dem ersten Jahr.

Kampagne: "Der Jauch macht's auch": So wirbt Günther Jauch fürs Streaming
Der Moderator ist das Gesicht einer neuen, umfassenden Kampagne für den Streamingdienst RTL+. In mehreren Spots zeigt er, welche Vorzüge das Streamen hat - und will damit vor allem lineare Seher:innen überzeugen.

Politik: Monopolstellung? Meta steht in den USA vor Gericht
Europas Regulierer machen schon länger Druck, nun ziehen auch die USA nach: Im Zentrum steht die Frage, ob Meta weiter grenzenlos Daten sammeln darf – oder ob die Behörden den Stecker ziehen, was Konsequenzen für Werbung, Plattformen und den globalen Wettbewerb mit sich bringt.

Kooperation mit Mirriad: Ad Alliance: Virtuelle Placements halten Einzug in die Primetime
KI-Experte Mirriad und die Ad Alliance bauen ihre Kooperation weiter aus, um Werbekunden noch mehr Möglichkeiten für virtuelle Placements zu bieten. Damit können Marken etwa beim "Bachelor" virtuelle OOH-Kampagnen buchen.

Mediamarkt, Rossmann & Co.: Von Mediamarkt bis Rossmann: Ist Kreislaufwirtschaft das neue grüne Thema?
Anbieter wie Refurbed und Back-Market agierten bisher eher in der Nische. Jetzt springt mit Mediamarkt-Saturn ein etablierter Elektronikhändler auf den Zug auf. Offensichtlich trifft die Wiederverwendbarkeit von Materialien einen Nerv – in allen Branchen.

TV-Messung: Bunte Medienlandschaft statt Datensilos: Was die AGF unverzichtbar macht
Bewegtbildforschung mit Haltung: Das verkörpert Kerstin Niederauer-Kopf an der Spitze der AGF. Die AGF steht für Transparenz und Vergleichbarkeit der Bewegtbildangebote. Warum diese Standards der Schlüssel für effiziente Werbung, Vielfalt und demokratische Meinungsbildung sind.

CMO Konrad Nill im Interview über negatives und positives Feedback: XXXLutz: Mit KI-Influencerin Lucy ist er First Mover - und hat noch viel Fantasie
XXXLutz setzt auf KI-Influencerin Lucy Homefield, die seit kurzem stilvolle Wohnideen auf Instagram präsentiert. Damit ist das Unternehmen First Mover im Möbelmarkt. CMO Konrad Nill über das Feedback der Community und seine langfristigen Pläne mit Lucy. Wird sie gefährlich für Testimonial Matthias Schweighöfer?

Connected TV: Marken im CTV: Denn sie wissen nicht, was sie tun
CTV ist mittlerweile heute unverzichtbar, doch viel Potenzial bleibt ungenutzt, findet Gastautor Benjamin Gröning, CMO von CNQR. Er zeigt, wie man das Medium als Marketingkanal nutzt - für Branding und Performance.

Der Mittelstand braucht Knowhow: Retail Media: Warum KMUs zögern – und was ihren Einstieg erleichtern würde
Retail Media verspricht Wachstum - doch viele mittelständische Unternehmen scheuen sich vor dem Einstieg in den Kanal. Es fehlt ihnen an Informationen, zudem ist der Markt unübersichtlich. Thomas Masek, Co-CEO des Mediendienstleisters Crossvertise, räumt mit Irrtümern auf und gibt den KMUs Tipps.

Seedtag: Kontext-Marketing: Wer sich am User-Intent orientiert, spart bares Geld
Mit dem neuen AI Intention Model von Seedtag erreicht Contextual Advertising ein neues Level. Denn die KI erkennt, wer bloß herumstöbert oder echtes Interesse hat. Damit lässt sich gezielter – und günstiger – werben. W&V sprach mit Tim Beckmeyer, Head of Performance bei Seedtag, welche Chancen für Marken im AI Intention Model stecken.

Studie : Warum schwer zugängliche Zielgruppen per CTV erreichbar sind
Streaming und CTV sind weiter auf dem Vormarsch - und auch die Akzeptanz von Werbung in diesem Medium nimmt zu. Das zeigt die achte Ausgabe der DACH-Studie zur Nutzung und Verbreitung von CTV der Goldbach Group.

Smartclip: So wird die TV-Werbewirkung präziser messbar
Next step bei der Wirksamkeit crossmedialer Videokampagnen: Mit der Integration der deterministischen TV-Messlösung BEE ermöglicht Smartclip die Messung der Performance von linearen TV-, ATV- und CTV-Kampagnen.

TV-Kampagne: Warum Brillenspezialist Eyes + More sein TV-Budget jetzt verdreifacht
Eyes + More will sein Filialnetz in Deutschland in den nächsten vier Jahren um 150 neue Standorte erweitern - und setzt zur Unterstützung der Expansion auf eine deutliche Budgetsteigerung im TV.

Rheingold Salon: Warum unser Land mehr Zuversicht braucht – und welche Rolle die Medien spielen
Rund ein Viertel der Deutschen begegnet den etablierten Medien mit grundsätzlichem Misstrauen, zeigt eine Studie des Rheingold Salons. Wie können wir das Vertrauen stärken und die gesellschaftliche Zuversicht zurückgewinnen? Das zeigte Tiefenpsychologe Jens Lönneker auf der Screenforce Academy.




