WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Acta: Knapp 31 Millionen Google-Nutzer pro Woche

Drei von vier Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren nutzen das Internet – über die Hälfte davon sogar mehrmals täglich. Das geht aus der heute veröffentlichten Allensbacher Computer- und Technik-Analyse (Acta) hervor.

Text: W&V Redaktion

16. Oktober 2008

Drei von vier Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren nutzen das Internet – über die Hälfte davon sogar mehrmals täglich. Das geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Allensbacher Computer- und Technik-Analyse (Acta) hervor. In der Markt-Media-Studie untersucht das Institut für Demoskopie Allensbach jährlich Internet-Nutzung und Umgang mit Technik der Bevölkerung zwischen 14 und 64 Jahren. Mit dem Anteil der User ist auch die tägliche Nutzungsdauer gestiegen: Etwa die Hälfte der Surfer ist pro Tag länger als eine Stunde im Web. Sorge bereitet den Befragten dabei jedoch der Datenschutz. Über die Hälfte befürchtet, dass persönliche Daten im Netz nicht geschützt sind – Tendenz steigend.
Für Informationen zum aktuellen Geschehen hat das Web jedoch, wie die Allensbacher schon mehrfach dokumentiert haben, geringere Bedeutung: Die wichtigsten Informationsquellen über das aktuelle Geschehen sind auch für Internetnutzer das Fernsehen (74 Prozent der Onliner) und Zeitungen (51 Prozent). Das Web kommt nur auf 36 Prozent, verzeichnet aber einen kontinuierlichen Zuwachs.
Gut ein Fünftel aller Surfer (22 Prozent) schaut laut Acta via Internet fern, bei den unter 30-Jährigen ist es sogar knapp ein Drittel. In beiden Gruppen findet sich allerdings nur ein kleiner Teil "häufiger" Nutzer. Radio via Internet hören 30 Prozent (14- bis 64-Jährige) beziehungsweise 39 Prozent (unter 30-Jährige) der Onliner. Als "ein Auslaufmodell" bezeichnet die Acta das Aufzeichnen von TV-Sendungen. Nur noch weniger als die Hälfte der Bevölkerung macht es.
Fast die Hälfte der 14- bis 19-Jährigen ist Mitglied einer Community, bei den 30- bis 39-Jährigen sind es hingegen nur noch 16 Prozent. Zunehmend online genutzt werden Printmarken, so die Acta. Spiegel.de kommt pro Woche auf knapp drei Millionen, Bild.de auf 2,5 Millionen und Stern.de auf knapp 1,7 Millionen User. Die meisten Nutzer pro Woche zählt laut Acta Google (30,9 Mio. 14- bis 64-Jährige), gefolgt von Ebay (15,4 Mio.), Wikipedia (13,6 Mio.), T-Online (12,0 Mio.), Web.de (9,5 Mio.), Youtube (7,9 Mio.) und Gmx.de (7,3 Mio.).


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.