WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Medienkonzerne vs. Eyeo:
Adblocker-Urteil kommt erst im August

Ob der Online-Werbeblocker der Firma Eyeo verboten wird oder nicht, wird erst in zwei Monaten entschieden. Das Oberlandesgericht braucht noch Zeit für sein Urteil.

Text: W&V Redaktion

22. Juni 2017

Adblocker sind den Medienkonzernen ein Dorn im Auge.
Adblocker sind den Medienkonzernen ein Dorn im Auge.

Foto: Wan-Ifra

Das Oberlandesgericht München braucht noch etwas Zeit für sein Urteil über ein mögliches Verbot eines Werbeblockers im Internet. Die Entscheidung sei vom 29. Juni auf den 17. August verschoben worden, sagte eine Gerichtssprecherin.

Medienunternehmen wie die "Süddeutsche Zeitung", IP Deutschland und ProSiebenSat.1 wollen in drei Verfahren die kostenlose Werbeblocker-Software Adblock Plus der Firma Eyeo verbieten lassen und verlangen Schadenersatz. Allein im Verfahren zwischen der Firma und der "Süddeutschen Zeitung" bezifferte das Gericht den Streitwert auf 2,5 Millionen Euro.

Nach Meinung der Kläger greift die Software erheblich in die Strukturen ihrer Internetseiten mit journalistischen Inhalten ein. In der Folge könnten annähernd keine Werbeerlöse mehr erzielt werden. Die Unternehmen bemängeln vor allem, dass es zum Geschäftsmodell von Eyeo gehöre, Werbung durch den Eintrag in eine sogenannte Whitelist gegen Geld wieder zu ermöglichen. Ziel sei es, dass die Unternehmen sich dann "in ihrer Not an die Beklagte wenden", hatte ein Anwalt der "Süddeutschen Zeitung" im März vor Gericht ausgeführt. Ein Anwalt von ProSiebenSat.1 sprach von "freikaufen".

2015 hatten ProSiebenSat.1 und RTL in München den Prozess in erster Instanz verloren - und in Köln und Hamburg hatten im Streit von Axel Springer, "Zeit" und "Handelsblatt" mit dem Werbeblocker die Richter ebenfalls zu Gunsten von Eyeo entschieden.

Allerdings kassierte die Adblocker-Firma ein Jahr später eine Schlappe gegen Bild.de in zweiter Instanz: Die Finanzierung und damit das Geschäftsmodell des Adblocker-Platzhirschs Eyeo ist rechtswidrig, sagten die Kölner Richter.

Was das für die Medienbranche bedeute, erläuterte 2016 Medienrechtlerin Christine Libor bei W&V Online. (mit dpa)


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


03.09.2025 | CCV GmbH | Au in der Hallertau (Senior) Marketing Communication Specialist (m/w/d)
CCV GmbH Logo
03.09.2025 | Gesellschaft für Gerätebau mbH | Dortmund Mitarbeiter im Marketing (m/w/d)
Gesellschaft für Gerätebau mbH Logo
29.08.2025 | Münzenversandhaus Reppa GmbH | Pirmasens Online-Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt: SEA, Display & Affiliate
Münzenversandhaus Reppa GmbH Logo
29.08.2025 | über D. Kremer Consulting | Raum Wuppertal/Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis Marketing-Manager / Marketing-Generalist (g*)
über D. Kremer Consulting Logo
29.08.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Senior-Social Media Manager (m/w/d) in Vollzeit
LIEBERMANN communications GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.