
#AdobeHiddenTreasures:
Adobe revitalisiert Bauhaus-Schriften
Der Typograf Erik Spiekermann und Adobe bewahren Schriften aus den Bauhaus-Archiven vor dem Vergessen.

Foto: Adobe
2019 feiert das Bauhaus hundertjähriges Gründungsjubiläum. Die legendäre Kunst- und Designschule steht für unvergessliche Architektur, ikonische Möbel oder Namen wie Gropius, van der Rohe und Feininger. Obwohl Typografie seit jeher wichtiger Bestandteil des Bauhaus ist, verbinden dennoch die wenigsten sie mit der Designschule. Das Software-Unternehmen Adobe will dies mit der Kampagne "Hidden Treasures: Bauhaus Dessau" ändern.
Gemeinsam mit der Stiftung Bauhaus Dessau hat eine Gruppe junger Designer fünf Schriftskizzen großer Bauhaus-Meister aus den Archiven geholt, vervollständigt und anschließend digitalisiert - um die Schriften Kreativen zur Verfügung zu stellen. Dabei waren häufig nur noch Bruchstücke vorhanden. Kein leichtes Unterfangen also. "Es war eine große Ehre, die Schrift von Joost Schmidt, einem Visionär des 20. Jahrhunderts, bearbeiten zu dürfen. In den Archiven waren jedoch gerade einmal sechs Kleinbuchstaben zu finden. Alle anderen Glyphen musste ich also erstellen, einschließlich Großbuchstaben, Ziffern, Satzzeichen, Akzent- und Sonderzeichen", so die brasilianische Designerin Flavia Zimbardi.
Zusammenarbeit mit Erik Spiekermann
Den anderen Nachwuchstypografen erging es nicht anders. Doch nach mehreren Monaten und unter Anleitung des renommierten Typografen Erik Spiekermann war das Werk vollendet. "Selbst heute, im Wandel vom analogen zum digitalen Zeitalter, lesen wir mehr als je zuvor. Schrift hat also im Laufe der Geschichte nie an Aktualität verloren. Faszinierend ist, dass trotzdem niemand darüber redet – genauso wenig wie über die Luft, die wir täglich atmen. Man redet nur über Luft, wenn diese schlecht ist. Mit der Typographie ist es genauso", so Spiekermann. Die neuen Bauhaus-Schriften stehen allen Interessierten kostenlos über Adobe Fonts zum Download zur Verfügung.
Die #AdobeHiddenTreasures Schriften entstanden unter der Leitung von Erik Spiekermann und Ferdinand Ulrich. Sie und basieren auf den Entwürfen von Xanti Schawinsky, Joost Schmidt, Carl Marx, Alfred Arndt und Reinhold Rossig. Mehr zum Projekt gibt es auf der Projekt-Website.
Adobe-Interview mit Erik Spiekermann zur Kampagne "Hidden Treasures: Bauhaus Dessau":