WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Age of Empires IV: Zurück ins Mittelalter

Heute in TechTäglich: Nach 16 Jahren setzt Microsoft sein legendäres Echtzeit-Strategiespiel "Age of Empires" fort. Wer will bei so schönen Mittelalter-Schlachten mit Engländern oder Franzosen im Jahr 2021 bleiben?

Text: Jörg Heinrich

26. Oktober 2021

Ritter ohne Kokosnuss: Burgen erobern mit Age of Empires IV.
Ritter ohne Kokosnuss: Burgen erobern mit Age of Empires IV.

Foto: Microsoft

Age of Empires IV: Zurück ins Mittelalter

Eine der legendärsten Spieleserien der Welt kehrt zurück – nach 16 Jahren Pause. Microsoft veröffentlicht am Donnerstag "Age of Empires IV" (60 Euro) für den PC, die neueste Ausgabe des Echtzeit-Strategiespiels, das Hobby-Historiker und Mittelalter-Fans seit seiner Premiere 1997 begeistert. Beliebteste Version war dabei sicher "Age of Empires II" von 1999, an dessen brillantem Gameplay sich jetzt auch der Nach-Nachfolger orientiert. Wer nun vorab wieder in die Welt der Engländer, Franzosen oder Chinesen eintaucht, spürt schnell: So schön und spannend war das Mittelalter noch nie. Das neue "AoE" umfasst rund 500 Jahre zwischen dem 11. und dem 16. Jahrhundert, zwischen dem buchstäblich "finsteren" Mittelalter und der Blütezeit der Renaissance.

Ritter-Schlachten mit acht Völkern

Vertreten sind Engländer, Franzosen, Römer, Russen, Chinesen, Mongolen, Abbassiden und das Sultanat von Delhi. Wer sich für eines der Völker entschieden hat, beginnt mit dem Bau eines Dörfchens, das sich im Laufe der Zeit idealerweise zu einem mächtigen Reich auswächst. Der Spieler hält seine Bevölkerung bei Laune, motiviert sie dazu, Holz zu hacken, Gold zu suchen, Steine für immer neue Bauten zusammenzutragen – und sich um ihre Nahrung zu kümmern. Die einzelnen Völker unterscheiden sich dabei mehr als früher voneinander, die Grafik kommt in detailverliebtem HD. Und wer noch nie Schlachten im Mittelalter geschlagen hat, wird mit hilfreichen Tutorials und historischen Dokumentationen an der Hand genommen. Wer will bei so viel Spielspaß noch im 21. Jahrhundert bleiben?

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 26. Oktober 2021:

  • Neues MacBook Pro brillant – außer für Spiele
  • Sony: Die beste Handy-Kamera aller Zeiten?
  • Tesla: So sieht die Zukunft ohne Elon Musk aus
  • Apple startet macOS Monterey, Fitness+ und Spar-Abo

Mehr zum Thema:

Gaming TechTäglich Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


23.03.2023 | walther design GmbH & Co. KG | Nettetal Mitarbeiter (m/w/d) Marketing & Onlinehandel mit Schwerpunkt in der Vertriebstätigkeit
walther design GmbH & Co. KG Logo
17.03.2023 | Engelbert Strauss GmbH & Co. KG | Biebergemünd Media Concepter Marketing Print (M/W/D)
Engelbert Strauss GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | Beckhoff Automation GmbH & Co. KG | Verl Social Media Manager (m/w/d)
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Logo
10.03.2023 | NETZSCH Process Intelligence GmbH | Selb Senior Marketing Manager (M/W/D)
NETZSCH Process Intelligence GmbH Logo
10.03.2023 | InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG | Wiesbaden Senior Redakteur (m/w/d)
InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.