
Gaming: Halloween im Horrorhaus: Sparkasse weitetet Gaming-Strategie aus
Halloween ist im Marketing-Kalender die Zeit für Horror-Kampagnen. Die Sparkassen nutzen diesen Anlass, um ihrem Horror-Game "Schwein Gehabt" einen weiteren Schub zu geben.
Mehr als 40 Prozent der Deutschen spielen laut Statista (2019) Computer- und Videospiele, in der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen liegt der Anteil bei über 70 Prozent. Auch Spiele-Apps auf Smartphones erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – und für Werbungtreibende tun sich neue Marketing-Möglichkeiten auf. Großes Potential für Werbung bieten unter anderem E-Sports und Streaming-Plattformen wie Twitch.

Halloween ist im Marketing-Kalender die Zeit für Horror-Kampagnen. Die Sparkassen nutzen diesen Anlass, um ihrem Horror-Game "Schwein Gehabt" einen weiteren Schub zu geben.

Gaming ist längst Mainstream. Trotzdem ignorieren viele Marketer das Potenzial der Communitys in dem Bereich - weil sie Vorurteile haben. Warum es sich lohnt, Stereotype zu hinterfragen, und wie Marken Zugang finden. Ein Gastbeitrag von Thanh Dao, Partner und Managing Director bei Jung von Matt Nerd.

Mit Gaming-Ästhetik und digitaler Verlängerung inszeniert Opel auf der IAA 2025 seine Performance-DNA. Die Agentur Liganova und mehrere Partner schaffen eine Markenexperience, die Claim und Concept Car gleichermaßen erlebbar macht.

Die Gamescom in Köln ist längst mehr als ein Treffpunkt für Gamer – sie ist ein globales Schaufenster für Entertainment, Marken und Innovation. Mit dem neuen ARD Games Netzwerk bündelt der öffentlich-rechtliche Rundfunk erstmals seine Gaming-Aktivitäten.

Mit „Schwein gehabt“ wagt die Sparkassen-Finanzgruppe den Schritt vom E-Sports in den Gaming-Mainstream. Silke Lehm von den Sparkassen und Kevin Claus von Jung von Matt Sports erläutern, wie Community-Insights, IP-Aufbau und gezielte Markenintegration das Projekt prägen.

Gaming wird zunehmend zum Eintrittstor in ein ganzheitliches Markenerlebnis. Über die Vernetzung von Game-Welten mit Social Media, TV und Streaming kann das Potenzial noch stärker ausgeschöpft werden.

Warum die Kultmarke Thermos auf Twitch setzte und was ihr siebentägiges Livestream-Experiment auf der Streaming-Plattform brachte.

Mit Crackz startet MBG eine Snackmarke, die sich voll auf die Gaming-Community und digitale Markenführung fokussiert. Statt klassischer Testimonials steht die V-Tuberin Wasabi Cat im Mittelpunkt. Was die Strategie für Markenführung und Marketing spannend macht – und welche Erfahrungen MBG beim Launch gesammelt hat, verrät Senior Project Managerin Hedda Ohlmeyer im Interview.

Mit den neuen Commerce APIs und der Shopify-Integration verwandelt Roblox das Gaming-Erlebnis in eine nahtlose Shopping-Plattform. Marken können physische Produkte jetzt direkt im Spiel verkaufen, ohne dass Nutzer die Plattform verlassen müssen.

Eintracht Spandau inszeniert die legendäre „Kickers“-Serie neu – mit KI-Technologie, Influencer-Power und einem starken Community-Fokus. Wir haben mit Toan Nguyen, Managing Director von Jung von Matt Nerd, über die Strategie dahinter gesprochen und zeigen, wie sich kulturelle Nostalgie mit innovativem Storytelling verbinden lässt.

Die Deutsche Bahn setzt bei der Nachwuchssuche auf Gaming. Warum das mehr ist als ein Gag und wie die Strategie Employer Branding im Esports-Kontext neu denkt erläutert Malte Hedderich von der verantwortlichen Agentur Apollo GG.

Michelin bringt seine Prämienkampagne zurück – mit neuem Reifenmodell und Fußballstar Manuel Neuer. Warum der Ansatz auch strategisch interessant ist, zeigt ein Blick hinter die Kulissen.

Die KI ist schnell, effizient – und ersetzt bereits zahllose Jobs. Was sie allerdings nicht ersetzen kann, ist die menschliche Kreativität. Sebastian Nußbaum von der Spieleschmiede Wooga zeigt, warum bewusstes Nichtstun eine ernsthafte Methode ist, um die KI im Marketing zu übertreffen.

Booster, ein Energydrink von Edeka und Netto Marken-Discount, tritt künftig als Sponsor des E-Sport-Clubs Eintracht Spandau auf. Gewinnspiele, zusätzliche Streaming-Angebote und Sonderaktionen in den Märkten sind geplant. So weit, so erwartbar. Doch dass ein Lebensmittelhändler mit einer Eigenmarke ins Sponsoring einsteigt, ist relativ ungewöhnlich und zeigt die steigende Bedeutung der Eigenmarken.

Nach GTA, Animal Crossing, Roblox und League of Legends ist Kaufland nun auch in der Gaming-Welt von Minecraft präsent. Gaming-Fans in Deutschland dürfen sich zum Launch der neuen Kaufland-Filiale im Minecraft-Stil auf ein Streaming-Event mit Nooreax freuen. Im Mai sind außerdem Merchandise-Artikel in den Kaufland-Filialen erhältlich.

Mentos wagt den Sprung ins Gaming-Universum und macht das klassische Mentos-und-Cola-Experiment interaktiv. Mit der Fizzooka in Fortnite Creative bringt die Marke ein eigenes In-Game-Item ins Spiel – und zeigt, wie Gamification als Marketingstrategie funktioniert. Ein Ansatz, der Marken neue Möglichkeiten bietet.

Die Zusammenarbeit zwischen McDonald's und Minecraft zeigt, wie Marken über Co-Branding, digitale Integration und Sammelmechaniken neue Zielgruppen ansprechen. Was steckt hinter der Kampagne und was können andere Marken daraus lernen?

Das Warten am Bahnhof kann zermürbend sein, doch Ikea wirft dafür nun den Rettungsanker. Von Nackenkissen bis Snacks liefern die Schweden eine Mischung aus Schlafkomfort und Unterhaltung aus dem Ikeablauen "Schlafomat" für stressgeplagte Zugpassagiere.

Schwarzkopf wagt mit einer Kooperation mit Final Fantasy XIV den Sprung in die virtuelle Welt. Drei limitierte Haarfarben sollen die Gamer begeistern. Dahinter steckt allerdings weit mehr als ein schnöder Produkt-Launch.

Nach der Baller League und der Icon League kommt nun das "Original" der trendigen Hallenfußball-Ligen nach Deutschland: Das Medienunternehmen We Are Era hat den Deal mit Gründer und Fußball-Star Gerard Piqué eingefädelt.

Mondelez kooperiert mit "A Minecraft Movie" und setzt auf Gamification, um Konsumenten für seine Oreo-Kekse zu begeistern. Die Verbindung von Marke und Film rückt neue Zielgruppen und interaktive Erlebnisse ins Visier.

Marketing ändert sich grundlegend, sagt Annika Spitz, seit Januar Team Lead Community Experience bei Cosnova: "Der Markt wird fragmentierter, die Prime Time der großen Social-Media-Accounts ist vorbei." Was sie Marken rät - im Interview.

Die Unilever-Marke Hellmann's bringt Mayonnaise zu Fortnite – in einer Kampagne, die Tradition und Gaming geschickt verknüpft. Und auch im E-Sport-Bereich werden die Amerikaner aktiv.

Der Kulthit "Major Tom" von Peter Schilling eroberte nicht nur die Stadien zur Fußball-EM, sondern ist auch in Werbespots von Merkur Bets zu hören. Wie Merkur dieses Kunststück gelang, erläutert Jan Mehlhose von der Agentur CNQR im W&V-Interview.