
Smartphone:
Amazon wirbt für das Fire Phone
Amazon schaltet den ersten TV-Spot für das Fire Phone. Vorerst ist der 30-Sekünder nur in den USA zu sehen. Denn noch verrät der Online-Riese den Termin für den (wahrscheinlichen) Deutschland-Start nicht.
Amazon wird nicht müde neue Geschäftsfelder zu erobern. Das hauseigene Handy Fire Phone gehört zu diesen Versuchen, sich im Netz zum Monopolisten zu entwickeln. In diesen Tagen (25. Juli) kommt das Smartphone in den USA auf den Markt. Deshalb startet dort die erste Kampagne zum neuen Amazon-Gadget. Der US-Konzern schaltet einen TV-Spot, der bei einer Einführung in Deutschland dann wohl vermutlich einfach adaptiert würde. Bisher steht allerdings das Datum für eine Premiere hierzulande noch nicht fest. Doch diese müsste bald folgen, denn schließlich soll das Fire Phone - wie die Hardware-Schwestern Kindle und Kindle Fire - den Verkauf der eigenen Dienste und Produkte ankurbeln. Die Geräte sind ein Stück weit von Amazon subventioniert, dafür bleibt der Kunde aber eng an die Shopping-Welt der US-Amerikaner gebunden.
Der Spot stammt von dem Inhouse-Kreativteam der Marke und der Agentur Siltanen & Partners, Los Angeles. Die Kalifornier verantworteten bereits die Auftritte für die Kindle Fire-Reihe.
Als wichtiges Kaufargument nennt das Unternehmen in dem 30-Sekünder "Introducing Amazon Fire Phone" den Zugang zu Amazon Prime auf dem Smartphone. Das Angebot enthält unter anderem auch eine (in Teilen) kostenlose Online-Videothek. Android-User können bisher auf ihren mobilen Geräten diese Offerte nicht nutzen, eine App scheint aber bald zu kommen, wie Amazon andeutete.
Konzernchef Jeff Bezos experimentiert in den USA außerdem mit einer Bücher-Flatrate unter dem Namen "Kindle unlimited". Kunden bekommen für knapp zehn Dollar im Monat den Zugang zu 600 000 E-Book-Titeln. Darunter sind bekannte Reihen wie "Harry Potter", allerdings ist die Auswahl durch das Fehlen von Büchern der fünf großen US-Verlage eingeschränkt. Amazon bringt in den Dienst dafür aber Titel aus seiner eigenen Verlagsplattform ein. Zudem gibt es eine Verknüpfung mit der Hörbuch-Plattform Audible.