
Anga Cable: Wettbewerb spitzt sich zu
Die Themen auf der Branchenmesse: Wettbewerb um superschnelles Breitband-Internet, Video on Demand und die Kooperation von Verschlüssler NDS mit Axel Springer Digital TV Guide sowie Kabel BW.
Auf der Anga Cable wird in diesem Jahr eines deutlich: Der Wettbewerb um superschnelles Breitband-Internet in Deutschland spitzt sich zu.
Laut Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber (Anga) beschleunigten Kabeldeutschland, Unitymedia und Co. im ersten Quartal 2009 ihr Wachstumstempo mit Breitband-Internet, Telefon und Digital-TV. Entsprechend steigerten sie die Zahl ihrer Breitband-Internetkunden im ersten Quartal um rund 200.000 auf über zwei Millionen.
Auch die eigenen Pay-TV-Angebote hätten mit mehr als 1,7 Millionen Abonnenten die ebenfalls im Kabel verbreiteten Premiere-Programme überflügelt, meldet die Anga. Demnach sehen sich die Kabelnetzbetreiber grundsätzlich in der Lage, die von der Bundesregierung für 2014 angepeilten Breitband-Ausbauziele aus eigener Kraft zu stemmen und auch qualitativ zu überbieten.
Der Eutelsat KabelKiosk geht angesichts der Ausbaupläne im Kabel motiviert voran und erweitert sein FamilyXL Paket um zehn Sender auf damit insgesamt 26 Programme. Das neue Angebot startet voraussichtlich Mitte Juni. Der KabelKiosk bietet nach eigenen Angaben damit inzwischen den kleineren Netzbetreibern weit mehr als 100 Sender an, die die Kabelfirmen dann in eigene Abo-Bouquets packen können.
Ebenfalls von hohem Interesse für den KabelKiosk ist das Thema Video on Demand. Hier arbeitet Eutelsat an einer neuen interaktiven Plattform und wird voraussichtlich im vierten Quartal ein umfangreiches VoD Angebot vorstellen.
Des Weiteren melden NDS und Axel Springer Digital TV Guide von der Anga Cable Details zu ihrer Partnerschaft: Beide Unternehmen demonstrieren auf ihren Receivern Möglichkeiten zur Personalisierung, fortschrittliche EPGs, zuverlässige Mess-Tools zur Erfassung des Zuschauerverhaltens sowie EPG-Metadaten. Werbefinanzierte TV-Sender hätten so die Möglichkeit, ihre Reichweite und Relevanz gegenüber den Zuschauern zu erhöhen, Werbeeinnahmen zu steigern und ihre Geschäftsmodelle zu erweitern, heißt es.
Überdies geht NDS eine Kooperation mit Kabel BW ein. Kabel BW wird unter anderem einen Video-on-Demand-Lösung von NDS einsetzen, um so die technische Infrastruktur des Kabelnetzes zu erweitern. Damit dürfte auch Kabel BW an einem Abrufservice arbeiten.