WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Anzeigenpreise: Das Jahr der Nullen

"Focus" und "Focus Money" fährt bei den neuen Anzeigentarifen eine Nullrunde, "Bild"-Gruppe und Gruner + Jahr erhöhen Preise nur moderat. Mediaspezialisten sehen Verhandlungsmasse.

Text: Sonja Feldmeier

2. September 2009

"Focus" und "Focus Money" fährt bei den neuen Anzeigentarifen eine Nullrunde, "Bild"-Gruppe und Gruner + Jahr erhöhen Preise nur moderat. Mediaspezialisten sehen Verhandlungsmasse.

Mit einer durchschnittlichen Erhöhung der Anzeigenpreise um 1,6 Prozent orientierten sich die Zeitschriftenverlage an der erwarteten Inflationsrate. Vor einem Jahr war noch ein Aufschlag von 2,1 Prozent für 2009 verkündet worden. Überrascht hat die neue Bescheidenheit wohl niemanden. Die meisten Verlage hätten die Zeichen der Zeit erkannt, konstatierte Lars Kirschke, Managing Director der Düsseldorfer Optimedia.

Als wichtiges Signal wertete der Printspezialist die Nullrunde von "Focus". Eher skeptisch beurteilt Kirschke dagegen die Verteuerung von "Capital". Diese seien nicht durch Leistungsgewinne erklärbar. Trotz der Probleme von Print mit dramatischen Umsatzeinbrüchen in diesem Jahr übten sich längst nicht alle Anbieter in Zurückhaltung. So beurteilt Tim Draut, Head of Print bei der Omnicom Media Group, die Aufschläge der "Bild"-Gruppe als "eher nachfrage- denn leistungsorientiert". So erhöht "Bild am Sonntag" um 3,4 Prozent, "Auto-Bild" um 2,8 Prozent und "Computer-Bild" um 2,5 Prozent.

Auch die durchschnittliche Teuerungsrate bei Gruner + Jahr von 2,5 Prozent sieht der Mediaspezialist zwar "im Rahmen, aber auch ambitioniert". Tim Draut: "Da werden wir viel sprechen müssen." Die Aufschläge für G+J-Flaggschiffe wie etwa die "Brigitte" (1,5 Prozent) seien aber "fair“. Treu blieben viele Verlage der Tradition, bei Reichweitengewinnen konsequenter zur erhöhen, als bei Verlusten gegenzusteuern. Da bleibt viel Verhandlungsarbeit an den Agenturen hängen. Lars Kirschke sieht Probleme im internationalen Vergleich. So wäre in England, Frankreich oder Spanien infolge der Werberezession das Preisniveau gesenkt worden. Besonders bei internationalen Werbungtreibenden hätte sich die Gattung für Deutschland dadurch nicht empfohlen.


Mehr zum Thema:

Print Archiv

Autor: Sonja Feldmeier

13.05.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Account Manager:in - Schwerpunkt Pitch & Kundenmanagement (m/w/d)
LIEBERMANN communications GmbH Logo
13.05.2025 | BLANCO GmbH & Co. KG | Oberderdingen Brand & Product Communication Manager (m/w/d)
BLANCO GmbH & Co. KG Logo
08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.