
Entwicklung des Werbemarkts: ZAW-Bilanz: Freude und Furcht
Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft sieht einerseits eine positive Entwicklung. Doch die politisch unsichere Lage könnte die erhoffte Erholung der Werbebranche beeinträchtigen.
Die Printmedien in Deutschland, darunter rund 380 Zeitungen und 1600 Zeitschriften, gehören zu den klassischen Medien. Die Branche leidet allerdings unter dem anhaltenden Rückgang von Vertriebs- und Werbeumsätzen, da sowohl Leser als auch Werbekunden verstärkt zu Digitalangeboten abwandern. W&V berichtet über Entwicklungen, Trends und Geschäftsmodelle.
Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft sieht einerseits eine positive Entwicklung. Doch die politisch unsichere Lage könnte die erhoffte Erholung der Werbebranche beeinträchtigen.
RTL News hat mit Nico Fried einen renommierten politischen Journalisten für den "Stern" gewonnen. Zum 1. August wird der bisherige Leiter der SZ-Parlamentsredaktion Politikchef des "Stern" in Berlin.
Wechsel bei Scout24: Nach über fünf Jahren nimmt Marketingchef Jan Flaskamp seinen Hut. Unter ihm entstand unter anderem das neue Design. Neuer Leiter Communications wird Jorin Verges, bekannt als stellvertretender Chefredakteur der Bild.
Spieker, zuletzt Head of Sales, geht aufgrund "unterschiedlicher Auffassungen über die zukünftige Aufstellung und Steuerung der Verkaufsbereiche". Ihre Aufgaben übernimmt nun Arne Bergmann.
Auf Social Media ist das Nachhaltigkeits-Angebot Kronendach bereits präsent. Nun fügt Funke weitere Medienkanäle hinzu: Ab sofort gibt es eine Website, im September folgt ein Print-Magazin.
Von A wie Aldrup bis W wie Wesel: Anlässlich des Tag der Arbeit führt McDonald's in einer exklusiven Broschüre durch die Geschichte der Kette in Deutschland und lässt Franchisenehmer:innen zu Wort kommen.
Die stark gestiegenen Energie- und Papierpreise sowie die kontinuierlich zunehmenden Postzustellgebühren haben existenzbedrohende Ausmaße angenommen, warnt der Zeitschriften-Verlegerverband.
Der Wort & Bild Verlag hat sein Apothekenmagazin umfassend überarbeitet. Das Heft spricht nun auch jüngere Zielgruppen an und kombiniert Information auch mal mit unterhaltenden Elementen.
Der gestrige Stromausfall in Berlin machte so einigen zu schaffen. So auch der taz, deren Server bis in die Nacht nicht erreichbar waren. Die heutige Ausgabe muss die Tageszeitung daher ausfallen lassen. Das gab es noch nie.
Die neue Line Extension des Burda-Titels Elle stellt alles rund ums Wohlbefinden vor. Spirituell wird es natürlich auch - von den Lehren des Buddhismus bis zum Wissen der Südtiroler Kräuterfrauen.
Das Frauenmagazin der Looping Group startet eine Initiative für die bessere Versorgung von Frauen in den Wechseljahren. Ein neuer Newsletter begleitet die Aktion, die am 13. April startet.
Der Titel 2x45 ist vor allem für Freizeit-Kicker gedacht, die ihr Können auf dem Rasen verbessern wollen. Unterhaltung kommt aber auch nicht zu kurz - etwa Grill-Tipps für die perfekte Stadionwurst.
In der Frühlingskampagne "Mehr gut geht nicht" von Bauhaus stehen die Kundinnen und Kunden im Fokus sowie all das, was echte Kreativität bewegen kann. Heraus kam ein Spot, der einfach gute Laune macht.
Ein Spruch der Friedensbewegung lautet: "Make love, not war". Doch im absoluten Ausnahmezustand dreht der Playboy in der Ukraine den Spieß um - und zeigt Bilder nackter Gewalt, statt nackte Körper.
Ausgerechnet zur Fußball-EM 2024 in Deutschland gibt Kultverlag Panini nach fast 50 Jahren keine Sticker mehr heraus. Doch Nachfolger Topps und die Agentur Jung von Matt Sports stehen schon bereit.
Vor einem Jahr ging Republic als gemeinsamer Vermarkter von FAZ und SZ an den Start. Die Geschäftsführer Ingo Müller und Jürgen Maukner ziehen Bilanz - und erzählen, wie es mit dem Unternehmen weitergeht.
Das Lifestyle-Magazin des Burda-Titels Focus wird wieder inhouse produziert. Für die erste Ausgabe holte der neue Blattmacher Jörg Harlan Rohleder bekannte Namen - Starfotograf Jürgen Teller ist einer davon.
Am 5. Mai nehmen die Sieger des Deutschen Mediapreises 2022 die berühmte Media-Kugel in Empfang. In der Kategorie Media-Idee "Retail Media" ist noch folgende Einreichung im Rennen um die Auszeichnung.
Zur neuen Ausgabe der Schnäppchenjagd gibt es Influencer-Produkte und erstmals eine "Shopping-Week Plus": Registrierte App-Nutzer:innen können länger shoppen - und bekommen exklusive Deals.
Am 5. Mai nehmen die Sieger des Deutschen Mediapreises 2022 die berühmte Media-Kugel in Empfang. In der Kategorie Media-Idee "Print" haben zwei Nominierte Chancen auf die Auszeichnung.
Die Frauenzeitschriften-Marke hat sich einer umfassenden inhaltlichen und optischen Überarbeitung unterzogen und erscheint ab sofort in einem neuen Look. Begleitet wird der Relaunch von der Agentur Territory.
Der deutsche Playboy wird heuer 50 Jahre alt. Anlass für das Männer-Lifestyle-Magazin, einen Kreativwettbewerb zu starten. Die Siegermotive werden in der Jubiläums-Ausgabe im Juli 2022 veröffentlicht.
Weil auch in Frankreich die Benzinpreise über die zwei-Euro-Grenze gestiegen sind, springt Burger King den gebeutelten Autofahrern zur Seite und bietet den Whopper für ein paar Tage billiger an.
In einer Print-, Online- und Radiokampagne bringt die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan etwas zusammen, was wir lange vermisst haben: spontane Geselligkeit bei einem richtig guten Bier.