
Musik-Streamingdienst:
Apple-Podcasts lassen sich jetzt auf Webseiten einbinden
Auch außerhalb der Apple-Bubble sollen die Podcasts sichtbarer werden: Nutzer können künftig Episoden mit Apples Player auch in externe Webseiten einbetten – so wie es bei Spotify bereits funktioniert.

Foto: Apple
Über die Website "Apple Podcasts Marketing Tools" können Nutzer einen Code für einen beliebigen Podcast generieren und diesen auf ihrer Website einbetten. Diese neue Funktion scheint zunächst nicht spektakulär, aber sie könnte dem Konzern viel mehr Sichtbarkeit außerhalb der Apple-Welt verschaffen.
Mit dem neuen Apple-Player lassen sich die Podcasts auf einer Website präsentieren, sodass Zuhörer eine Episode abspielen, kürzlich veröffentlichte Episoden durchsuchen und sich kostenlos anmelden können.
Es gibt vier verschiedene Größen des Players - jede passt sich automatisch an die Breite der jeweiligen Website an. Safari kann den Player auch im dunklen Modus anzeigen. Um eine Episode einzubetten, klickt man auf den Vorschauseiten für Apple Podcasts im Web auf Freigabe und "copy embed". Alternativ nutzt man für die Implementierung die Marketing-Tools von Apple Podcasts.
Zwei-Faktor-Authentifizierung schützt Apple ID
Ab Februar 2021 ist für alle Benutzer eine zusätzliche Authentifizierung erforderlich, um sich bei Podcasts Connect anzumelden. Das hilft sicherzustellen, dass der Nutzer die einzige Person ist, der auf den Account mit der Apple ID zugreifen kann. Die zweistufige Verifizierung lässt sich jetzt bereits aktivieren.
Apple Podcasts mit Sprachassistenten finden
Der Tech-Konzern hat seine Apple Podcasts auch für Siri und Alexa optimiert - mit Stimmerkennung und -wiedergabe. Nutzer können über die Sprachassistenten bestimmte Podcasts von Apple finden und abonnieren.
Dafür hat Apple auch ein paar Tipps parat: Die Titel der Podcast-Folgen sollten kurz und bündig sein. So lässt er sich besser merken. Es ist zudem sinnvoll, einen <itunes:author>-Tag einzufügen. Dieses Tag definiert den Namen des Hosts.