WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Trauer um Verleger:
Arthur Ochs Sulzberger ist tot

Unter Sulzbergers Führung gewann die Zeitung 31 Pulitzer-Preise, die Auflage an Wochentagen stieg in der Zeit von seinem Amtsantritt 1963 bis zu seinem Rückzug 1992 von 714.000 auf 1,1 Millionen.

Text: W&V Redaktion

1. Oktober 2012

Der "New York Times"-Verleger Arthur Ochs Sulzberger ist tot. Nach langer Krankheit sei der 86-Jährige in seinem Haus in Southhampton gestorben, teilte der Verlag mit. Die Online-Ausgabe des Blatts erinnert mit einem umfassenden Nachruf an ihren ehemaligen Chef.

Seit 1963 leitete Sulzberger die New Yorker Tageszeitung, die sein Großvater rund 70 Jahre zuvor gekauft hatte. Das Blatt war schon damals einflussreich – und zugleich in Finanznöten. Sulzberger verordnete der Zeitung ein radikal neues Design, ließ sie in den ganzen Vereinigten Staaten verkaufen und machte sie zum Kern seines Medienkonzerns. Er erweiterte sie um Rubriken wie Wohnen, Wissenschaft oder Wochenende. Die "NYT" wurde so zur führenden Zeitung in den USA.

Unter Sulzbergers Führung gewann die Zeitung 31 Pulitzer-Preise, die Auflage an Wochentagen stieg in der Zeit von seinem Amtsantritt 1963 bis zu seinem Rücktritt 1992 von 714.000 auf 1,1 Millionen - trotz schwindender Leserzahlen bei vielen anderen Blättern. In derselben Zeit stieg auch der Umsatz des Mutterkonzerns von 100 Millionen auf 1,7 Milliarden Dollar. Inhaltlich steuerte er den Umbau zu einem leserfreundlicheren Blatt. In den 1990er Jahren übergab er die Geschäfte an seinen Sohn.

Einer der wichtigsten Grundsätze Arthur Sulzbergers war die finanzielle Unabhängigkeit seiner Zeitung. Nur so könne man eine "starke und unabhängige Stimme" behalten. 1971 etwa traf er die Entscheidung, gegen eine Aufforderung der Regierung von Präsident Richard Nixon an der Veröffentlichung der sogenannten Pentagon Papers über den Vietnamkrieg festzuhalten. Er verteidigte diese Entscheidung bis ins oberste Gericht der USA - wo er schließlich Recht bekam.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


31.07.2025 | YOUCOOK GmbH | Köln Grafiker*in (m/w/d)
YOUCOOK GmbH Logo
30.07.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Senior-Social Media Manager (m/w/d) in Vollzeit
LIEBERMANN communications GmbH Logo
31.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
25.07.2025 | MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG | Wiesbaden Projektmanager (m/w/d) Marketing Services
MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG Logo
24.07.2025 | Köhler Kommunikation GmbH | Düsseldorf Art Director:in (m/w/d)
Köhler Kommunikation GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.