
Automobilmarketing:
Astronaut, Mönch, Model und die Beginner rocken die IAA
Mercedes-Benz bringt die Hip-Hop-Band Beginner auf die IAA. Und einen Astronauten. Und einen Zen-Mönch. Ein Grund für junge Menschen, mal die Automesse zu checken!?

Foto: Daimler AG
Ein exklusives Konzert der Beginner - das ist schon was. Und es ist nicht das einzige Highlight, das Mercedes-Benz auffährt, um jungen Menschen die biedere Automesse IAA schmackhaft zu machen.
Neben den Hamburger Hip-Hoppern kommen unter anderem auch das Supermodel Amber Valletta, der Astronaut Buzz Aldrin, der buddhistische Mönch Gelong Thubten aus Tibet und eine Menge weiterer Spezialisten wie zum Beispiel der Supernerd Christoph Bornschein und der Designer, der die Farbe Weiß ins Apple-Universum brachte, Hartmut Esslinger.
Ein krasses Line-up. Schließlich treffen sich all diese
interessanten kreativen Querdenker nicht auf der normalen IAA-Fläche, sondern in einer Art Enklave, der me Convention (15. bis 17. September). Die me Convention wiederum veranstaltet Mercedes gemeinsam mit der South by Southwest (SXSW) aus Austin in Texas. Die me Convention sei ein "neues Veranstaltungsformat", das "weit über die Grenzen der traditionellen Automessen hinaus" geht, sagt Daimler-Chef Dieter Zetsche.
Das neue Format ist notwendig. Denn das Fachpublikum allein reicht nicht aus, um die hohen Kosten für einen IAA-Messeauftritt zu rechtfertigen, der im hohen zweistelligen Millionenbereich liegen dürfte. Die Masse macht's. Und da interessieren vor allem junge, urbane, vernetzte Menschen. Um die me Convention für diese Community attraktiver zu machen, beziehen die Veranstalter die Stadt Frankfurt mit ein. Neben dem Festival in der von Mercedes traditionell belegten Festhalle der Messe Frankfurt, wird es eine abendliche Eventreihe mit Partys und Konzerten im Bahnhofsviertel geben.
Aber auch auf dem Messegelände selbst wird es der jungen, digitalen Bohème an nichts fehlen. Workshops, interaktive Labore und Kunstinstallationen sollen die Besucher zu Teilnehmern machen. Vor Ort werden außerdem Studententeams an einem 24-Stunden-Life-Hackathon zum Thema Künstliche Intelligenz um die Wette programmieren und zum Abschluss auf der Bühne live pitchen.