
Computex:
Asus präsentiert Haus-Roboter "Zenbo"
PC-Hersteller Asus hofft auf das Robotergeschäft - und stellt auf der Messe Computex "Zenbo" vor.

Foto: Asus
Der taiwanische Elektronik-Konzern Asus will mit einem sprechenden Roboter ins Geschäft mit dem vernetzten Zuhause einsteigen. Der am Montag auf der Messe Computex vorgestellte kleine Roboter "Zenbo" hat ein rundes Gehäuse mit Rädern und einen Kopf mit einem Touchscreen-Bildschirm als "Gesicht". Er kann Fragen beantworten, auf Sprachbefehl vernetzte Technik im Haus bedienen oder Informationen wie zum Beispiel Kochrezepte aus dem Internet abrufen.
Damit schließt "Zenbo" von den Funktionen her an Geräte wie Amazons Lautsprecher "Echo" oder Googles jüngst angekündigten Lautsprecher "Home" an - nur eben beweglich und mit Display. Digitale Assistenten für alle Lebensbereiche mit künstlicher Intelligenz im Hintergrund gelten als der neue große Trend in der Technologieindustrie. Auf dem Markt sind bereits auch mehrere Roboter für Zuhause und die Dienstleistungsbranche, am bekanntesten ist "Pepper" von der französischen Firma Aldebaran, die dem japanischen Telekom-Konzern Softbank gehört.
Asus sucht nach neuen Wachstumsfeldern, während das PC-Markt schrumpft und sich das Geschäft mit Smartphones abkühlt. Zugleich präsentierte die Firma am Montag auch das neue ultra-dünne Notebook ZenBook 3.
So wurden nach Berechnungen der Marktforscher von Gartner hierzulande im ersten Quartal des Jahres 2,53 Millionen PCs verkauft - ein Rückgang um fast acht Prozent. Demnach gingen die Verkaufszahlen bei Desktop-PCs um zwölf Prozent zurück, Notebooks verzeichneten einen Rückgang von fünf Prozent. Gerade Endverbraucher halten sich zurück: Der Absatz bei privaten Nutzern ging demnach sogar um 22 Prozent zurück. Abgefedert wurde der Trend von der Nachfrage bei Geschäftskunden, hier gab es sogar ein Plus von sechs Prozent.
Das mittlere Marktsegment ist in den vergangenen Jahren weitgehend zusammengebrochen. Samsung, Sony und Toshiba haben seit 2011 zusammengenommen zehn Prozent Marktanteil in Deutschland verloren. Lenovo behauptet sich demnach weiter mit einem Anteil von 20,8 Prozent als Marktführer, trotz eines Absatzrückgangs von 11,8 Prozent. Es folgen HP mit 18,7 Prozent, Asus mit zehn Prozent und Acer mit acht Prozent Marktanteil. Innerhalb eines Jahres sackten die Verkäufe des Viertplatzierten um satte 30,2 Prozent ab.