
Todesanzeige:
Außenwerbe-Pionier Hans Wall ist gestorben
Hans Wall hat Deutschlands zweitgrößten Out-of-Home-Vermarkter gegründet und groß gemacht. Nun ist er im Alter von 77 Jahren in Berlin gestorben.

Foto: Wall Decaux
Hans Wall, Gründer des Stadtmöblierers und Out-of-Home-Vermarkters Wall (heute Wall Decaux), ist tot. Der Unternehmer, der sich auch als Mäzen für die Stadt Berlin stark machte, ist am 1. Juli im Alter von 77 Jahren überraschend gestorben, wie seine Familie mitteilte. Wall war ein Urgestein der deutschen Außenwerbung und hat die Branche über Jahrzehnte mit geprägt.
1942 im baden-württembergischen Künzelsau geboren, machte sich Hans Wall 1973 mit der Idee selbstständig, den Kommunen kostenlos Stadtmöbel wie Toilettenhäuschen und Wartehallen anzubieten, die als Werbefläche vermarktet werden konnten. 1984 zog er mit seinem Kleinbetrieb nach Berlin, wo er es zu einem Global Player der Werbeindustrie aufbaute.
Im Jahr 2007 übergab Hans Wall den Vorstandsvorsitz des Unternehmens an seinen Sohn Daniel und wurde Aufsichtsratsvorsitzender der Wall AG. Zwei Jahre später verkaufte er seine kompletten Firmenanteile an der Wall AG an den französischen Konzern JCDecaux SA. mit 70 Jahren schied er satzungsgemäß aus dem Kontrollgremium aus.
Darüber hinaus setzte sich Hans Wall auch für Berlin und für soziale Projekte ein. Unter anderem finanzierte er über Jahre die Weihnachtsbeleuchtung am Kurfürstendamm in der City West, ließ die Brunnen in der Stadt sprudeln und unterstützte mit 750.000 Euro die Sanierung der Gedächtniskirche. Für sein gesellschaftliches und kulturelles Engagement wurde er unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, dem deutschen Förderpreis für Soziale Marktwirtschaft und dem Heinrich-Stahl-Preis ausgezeichent.
"Der plötzliche Tod von Hans Wall macht uns tief betroffen, insbesondere, da er erst kürzlich noch das Produktionswerk unseres Unternehmens in Velten besucht hatte. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie", sagt Frauke Bank, Pressesprecherin von Wall Decaux. "Hans Wall war ein Pionier der Stadtmöblierung und Außenwerbung in Deutschland und weit über die Grenzen unseres Landes hinaus. Sein Gründergeist und sein innovatives Denken haben unser Unternehmen nachhaltig geprägt. Sein umfassendes bürgerschaftliches Engagement, das er auch als Privatmann fortsetzte, war einzigartig, hierfür erhielt er bundesweit hohe Anerkennung. Wir werden ihm ein ehrenvolles Andenken bewahren."