
Vaunet-Studie:
Audiovisuelle Medienutzung steigt auf über 9 Stunden täglich
Der Privatfunkverband Vaunet legt eine Mediennutzungsanalyse des deutschen Publikums vor. Hier sind die Ergebnisse:

Foto: Vaunet
Die Menschen konsumieren laut dem Verband Vaunet immer mehr Audio- und audiovisuelle Medieninhalte: Im zurückliegenden Jahr 2018 stieg die audiovisuelle Mediennutzung der Deutschen (ab 14 Jahren) erstmals auf über neun Stunden pro Tag.
Hier die wichtigsten Ergebnisse im Überblick
- Radio und TV waren dabei weiterhin mit großem Abstand die meistgenutzten Medien, die Nutzung von Audio- und audiovisuellen Medieninhalten über das Internet legte weiter zu. Diese Daten stammen aus der Mediennutzungsanalyse, der sich hierfür bei Drittquellen bedient (siehe Methode).
- Die tägliche Bewegtbildnutzung lag 2018 hochgerechnet bei insgesamt fünf Stunden und 12 Minuten (Vorjahr: fünf Stunden und sechs Minuten), der Löwenanteil stammt nach wie vor vom TV-Genuss, der im Jahr 2018 in der Gesamtbevölkerung (ab 14 Jahren) drei Stunden und 54 Minuten (Vorjahr: drei Stunden und 58 Minuten) betrug.
- Audio lag bei drei Stunden und 52 Minuten (Vorjahr: drei Stunden und 52 Minuten). Mit Radiohören verbrachten die Deutschen ab 14 Jahren dabei werktäglich drei Stunden und 12 Minuten (Vorjahr: drei Stunden und 12 Minuten).
- Medienangebote im Internet wurden 2018 im Durchschnitt eine Stunde und 37 Minuten von den 14- bis 69-Jährigen (Vorjahr: eine Stunde und 29 Minuten) genutzt. Davon entfielen mit rund 71 Minuten (Vorjahr: 58 Minuten) bereits 73 Prozent auf Onlinevideos und Musikstreaming/MP3. Kino, Videospiele, DVDs/Blu-ray und CDs, kamen kumuliert auf 47 Minuten (Vorjahr: 50 Minuten).
- Im durchschnittlichen Tagesverlauf war Radio von morgens bis in die frühen Abendstunden das meistgenutzte Medium, am Abend ab circa 18 Uhr dominiert dann das Fernsehen. Die Internetnutzung bleibt im gesamten Tagesverlauf relativ stabil.
- Im Jahr 2018 schauten 92,2 Prozent (Vorjahr: 91,8 Prozent) der Deutschen ab 3 Jahren regelmäßig fern, 93,8 Prozent der Erwachsenen ab 14 Jahren hörten regelmäßig Radio und 81,2 Prozent der Personen ab 16 Jahren nutzen regelmäßig das Internet. Die jeweiligen Tagesreichweiten betrugen im Fernsehen 67,6 Prozent, im Radio 77,6 Prozent und im Internet 52,3 Prozent.
Zur Methode:
Die Vaunet-Mediennutzungsanalyse beruht auf Drittquellen, darunter Daten der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ag.ma), der Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA), der Arbeitsgemeinschaft Videoforschung (AGF), der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (agof) und des Media Activity Guides (MAG) von SevenOne Media und Forsa.
Die medienübergreifenden Angaben zur täglichen Mediennutzungsdauer stammen aus unterschiedlichen Quellen, sodass aufgrund methodischer Unterschiede insbesondere die Summierung lediglich als Näherungswert zu betrachten ist. Die Angaben zur täglichen Mediennutzung im Gattungsvergleich ergeben sich aus Werten der ag.ma zur Radionutzung (Hörer ab 14 Jahren), der AGF Videoforschung für die TV-Nutzung (Zuschauer ab 14 Jahren) und des MAG von SevenOne Media und Forsa zur Nutzung der übrigen Medien (Nutzer 14-69 Jahre).
Die Angaben zur Gesamtreichweite von Fernsehen und Radio basieren auf dem Weitesten Seher- bzw. Hörerkreis und sind auf einen Zeitraum von zwei bzw. vier Wochen bezogen.