
Vermarktung: Boom im Audio-Markt: Neue Chancen für Marken
Mittlerweile fächern sich die Audio-Kanäle stark auf. Das schafft auch für Marken neue Möglichkeiten. Wo die Vermarktungsaussichten am besten sind, offenbart der neue "Online-Audio-Monitor".
Die deutsche Radiobranche teilt sich auf in öffentlich-rechtlichen Hörfunk, der sich durch den Rundfunkbeitrag finanziert, und Privatradio, das seine Erlöse überwiegend aus Werbung erzielt. Ende 2016 waren weit über 300 Sender registriert, davon rund 290 kommerzielle und mehr als 60 ARD-Wellen, überwiegend über UKW ausgestrahlt. Hinzu kommen zahlreiche Webradio- und Audio-On-Demand-Angebote. Bei W&V lesen Sie über Strategien in Programm, Werbung, Vermarktung und über den Wandel des Audiomediums.
Mittlerweile fächern sich die Audio-Kanäle stark auf. Das schafft auch für Marken neue Möglichkeiten. Wo die Vermarktungsaussichten am besten sind, offenbart der neue "Online-Audio-Monitor".
OMD und Penny gehen innovative Wege in der Audio-Werbung und setzen für die Produktion einer Kampagne erstmals auf KI. Sogar die Sprecherstimme ist nicht mehr menschlich.
Seit 2003 setzt Frosta auf Produkte ohne Zusatzstoffe. Nun feiert das Unternehmen diesen Meilenstein mit einer groß angelegten Kampagne und Gedichten für Möhren, Sahne und Nudeln.
Es geht um einen Bestatter, das Olympia-Attentat 1972 und viele andere Radiostunden: mal informativ, mal unterhaltend. Beim Deutschen Radiopreis gab es jetzt die Trophäen dafür.
Audio boomt – good old Radio nicht. Hörfunksender müssen sich jetzt einiges einfallen lassen versus Spotify, KI & Co. Einige Wellen sind da schon ziemlich kreativ unterwegs – auch in der Vermarktung.
Programmatic Advertising etabliert sich auch im Audio-Bereich. Dazu hat Raudio.biz eine neue Lösung entwickelt, so dass sich die Kanäle UKW, DAB+, Online automatisiert buchen lassen.
Einen ungebetenen Gast für längere Zeit zu beherbergen ist nicht immer witzig. In seiner ersten Kampagne für Porta zeigt GGH MullenLowe, wie man dem "Problem" am besten begegnet.
W&V feiert ihren 60. Geburtstag. Mit dabei in diesen 60 Jahren waren all die starken Marken, Agenturen, Medien und Partner, über die wir berichtet und mit denen wir zusammengearbeitet haben. Teil vier der Gratulations-Galerie.
Mit frischem, neuen Claim und geschärftem Profil positioniert sich der Telekommunikationsanbieter Freenet neu im Markt. Das Unternehmen präsentiert sich als smart, dynamisch und kundennah.
Durch steigende Lebensmittelpreise und explodierende Energiekosten geraten immer mehr Menschen in finanzielle Schwierigkeiten. Der einzige Ausweg sind oft die Tafeln – doch die sind selber an ihrer Belastungsgrenze angekommen.
Audiotainment Südwest plant das erste KI-Radioprogramm ohne echte Moderatoren. Einen Namen hat es noch nicht, soll aber schon bald on air gehen.
Bei Rewe gibt es endgültig keine Papier-Prospekte mehr. Den Abschied feiert der Einzelhändler mit einer Kampagne aus der Feder des Creative Hubs um Saatchi & Saatchi und Rewe Marketing.
Nach einer zweitätigen Sitzung haben die Intendantinnen und Intendanten des öffentlich-rechtlichen Senderverbundes konkrete Entscheidungen zum Umbau der ARD getroffen.
Der Verband Privater Medien Vaunet rechnet für 2023 wie auch im vergangenen Jahr mit einem leichten Umsatzwachstum. In Sachen TV-Werbung sind die Aussichten jedoch weniger rosig.
Joyn, das Streaming-Angebot von ProSiebenSat.1, ist jetzt auch in Österreich verfügbar. Verantwortet wird die Plattform, die die Streaming-App Zappn ersetzt, von ProSiebenSat.1 Puls 4.
Traditionell ist der wichtigste Hörerstandort für Radio das Auto und der LKW. Aber die Informationen über die Einschaltquoten waren immer sehr vage. Ein neues Tool soll nun Abhilfe schaffen und ähnliche Insights wie Smart-TVs und Set-Top-Boxen liefern.
Der Münchner Lokalsender Radio Gong setzt fortan auf Künstliche Intelligenz, mit der Kunden ihre Werbespots kreieren können. Davon sollen vor allem regionale Unternehmen profitieren, für die Radiowerbung bisher zu aufwendig und zu teuer war.
In Skandinavien ist der Gebrauchtwagenhändler Kamux eine große Nummer, in Deutschland möchten die Finnen eine werden. Zu diesen Zweck startet Kamux jetzt eine Kampagne in Hamburg.
Seit Jahren gehört die iOS- und Android-App zu den Institutionen in den App Stores von Apple und Google. Mit einem neuen Feature können Nutzerinnen und Nutzer jetzt auf eine musikalische Weltreise gehen. Und das sogar kostenlos.
Premiere bei der Morningshow des Radiosenders Antenne Bayern: Am 10. März führt ChatGPT Regie. Moderator Wolfgang Leikermoser ist schon gespannt.
Auch in dieser Woche gibt eine große Anzahl von Personalien zu vermelden. So rückt Maximilian Weiss ins Management von Ogilvy auf und Publicis Media hat mit Christian Ruck, der von Ströer kommt, einen neuen CTO.
Einen Kakadu trainieren oder in ein fahrendes Auto springen, um eine Werbebotschaft zu überbringen? Das geht auch einfacher und pragmatischer. Für die Radiozentrale hat Grabarz & Partner fünf neue Spots entwickelt.
Mentos will mit der Cash Promo samt Werbekampagne auch 2023 wieder für frische Kaufimpulse im Markt sorgen. Für Händler kann sich das lohnen, denn in den vergangenen beiden Jahren wurde eine Umsatzsteigerung von 7,5 Prozent verzeichnet.
Die Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbands fordert von der Politik Beschränkungen bei der auf Kinder gezielten Werbung. Vor allem im Umkreis von Kitas und Schulen aber auch in den Medien seien Einschränkungen nötig.