
Autoscout24-Studie: Neue Antriebs-Technologien bestimmen künftiges Autodesign
Das Design künftiger Automobile wird stark von alternativen Antriebsformen, neuen Materialien und geänderten Mobilitätskonzepten geprägt sein, so eine Studie von Autoscout24.
Design und Aussehen künftiger Automobile wird stark von alternativen Antriebsformen, neuen Materialien und geänderten Mobilitätskonzepten geprägt sein, so eine Studie von Autoscout24, die von der GfK durchgeführt wurde.
Mittlerweile spricht sich knapp die Hälfte der Deutschen (47 Prozent) beim Design der Zukunft für den Ansatz „form follows function“ aus. Das bedeutet: Das Aussehen soll sich an die neuen Funktionen anpassen. Lediglich 22 Prozent lehnen dies ab. „Ein Zukunftsauto muss auch vom Passanten auf der Straße als solches zu erkennen sein – und das auf den ersten Blick“, sagt Lutz Fügener, Professor am Lehrstuhl Transportation Design der Hochschule Pforzheim.
Insgesamt bevorzugen die Befragten beim Design der Zukunft klare und elegante Grundformen gegenüber Spielereien und Rundungen. Knapp die Hälfte der Deutschen (49 Prozent) findet ein aufgeräumtes Erscheinungsbild ansprechend, so die Forscher. Nur 30 Prozent der Befragten wollen dagegen Kurven und Schnörkel beim Auto von morgen. Für die junge Generation ist es zudem wichtig, ihr Fahrzeug nach ihrem Geschmack gestalten zu können: Für 48 Prozent der 18- bis 29-Jährigen ist die Individualisierbarkeit ihres Fahrzeugs wichtig.
Damit bietet das Auto von morgen für Fahrzeugdesigner spannende Chancen, stellt aber auch hohe Anforderungen, wie Fügener verdeutlicht: „Große technische Innovationen im Inneren müssen sich in der nächsten Fahrzeuggeneration auf das Außendesign durchschlagen. Vorteile, die sich durch neue Antriebsmodule und ihre Verteilungen ergeben, müssen im Sinne der Nutzungseigenschaften genutzt werden.“ Mit Blick auf das Aussehen des Fahrzeugs bedeutet das: Auch die Innovation muss im Design dokumentiert sein und sich in neuen Formsprachen und Materialkonzepten widerspiegeln.
Jenseits der neuen Gestaltungsmöglichkeiten setzen die Erwartungen der Deutschen an das Auto von Morgen den Designern aber auch Grenzen: So darf das Fahrzeug durch das neue Design nicht teurer werden. 47 Prozent wollen für künftige Autos weniger ausgeben als heute, 38 Prozent sind bereit, in etwa dasselbe zu bezahlen. Kostenloser Download der Autoscout24-Studie „Unser Auto von morgen“ unter www.unser-auto-von-morgen.de.