
Ay Yildiz: Bundesweite Kampagne für deutsch-türkische Mobilfunkmarke
Wie deutsch - und wie türkisch - die Deutsch-Türken leben und sich fühlen, stellt die Kampagne für Ay Yildiz in den Mittelpunkt. W&V Online zeigt den Spot für die Mobilfunkmarke, die zwei Kulturen gerecht werden muss.
Wie deutsch - und wie türkisch - die Deutsch-Türken leben und sich fühlen, stellt die Kampagne für Ay Yildiz in den Mittelpunkt. Die Werbung für den Mobilfunktarif Aystar muss gleich zwei Kulturen gerecht werden und setzt hierfür beide Sprachen ein; so mühelos, wie dies die türkischstämmigen Deutschen tun. Für die bundesweite Kampagne engagierte die E-Plus-Tochter unter anderem einen Deutsch-Türken als Fotografen: Murat Aslan inszenierte die Printmotive, Werbefilmer Hauke Hilberg den Spot. Leadagentur von Ay Yildiz ist Grey, Düsseldorf.
Ziel ist es, Ay Yildiz als Mobilfunkmarke für die türkische Gemeinschaft in Deutschland zu verankern und "das Lebensgefühl der Deutsch-Türken in Deutschland darzustellen, die beide Kulturen leben und in sich tragen“, sagt Rahsan Rabiye Ercan, Marketingleiter von Ay Yildiz. Sprachlich wie kulturell halbe-halbe: "Sadece für dich“ (Nur für dich) heißt die Kampagne. Die zweisprachigen Spots sind ab 4. Oktober als Siebensekünder auf Privatsendern (u.a. Kabel 1, Pro Sieben, Dmax) zu sehen, die Langversion mit 30 Sekunden läuft bei den türkischen TV-Sendern Kanal D, ATV, Show TV, Star, S TV, Kanal 7 und online in der vollen Länge von 70 Sekunden, wie hier:
Der Spot zeigt einzelne Deutsch-Türken in ihrem Alltag, die beide Kulturen vereinen. Parallel dazu wird Außenwerbung eingesetzt, die den neuen Tarfi Aystar vorstellt. Aystar soll die bisherigen Prepaid-Tarife ersetzen. In Köln, Berlin und Frankfurt Riesenposter zu sehen sein. Print- und PoS-Motive fotografierte Murat Aslan.
Ay Yildiz, Düsseldorf, wurde im Oktober 2005 als Deutschlands erste Mobilfunkmarke für türkischstämmige Mitbürger gegründet und gehört zu 100 Prozent der Muttergesellschaft E-Plus Mobilfunk.