Das Vorhaben hatte der bundeseigene Konzern bereits Ende vergangenen Jahres angekündigt. Für viele Reisende in Deutschland ist das Wlan-Netz im Zug auch deshalb wichtig, weil der Mobilfunkempfang auf der Strecke nach wie vor schlecht ist. Das liegt vor allem an zu wenigen Sendemasten entlang der Gleise, für die die Mobilfunkanbieter verantwortlich sind. Ein Grund sind aber auch die wärmeisolierenden Scheiben der Schnellzüge, die das Signal kaum durchlassen. Die Bahn leitet es deshalb - ähnlich wie beim Wlan - über Antennen in den Zug, wo es durch sogenannte Repeater verbreitet wird. Allerdings experimentiert der Konzern derzeit auch mit frequenzdurchlässigen Scheiben. (dpa/lhe)