WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Sex in der Werbung:
Bei diesen Kampagnen sehen Frauen rot

Frauen hassen Models, die in der Werbung sexuell provokativ inszeniert werden: Eine solche Darstellung kann Reaktionen bis hin zu offener Feindseligkeit auslösen, hat eine Studie herausgefunden.

Text: Manuela Pauker

6. Oktober 2017

Redcoon setzte einst provokative Models ein - allerdings bewusst überzeichnet.
Redcoon setzte einst provokative Models ein - allerdings bewusst überzeichnet.

Foto: Redcoon

Weibliche Models, die in der Werbung sexuell provokativ auftreten, können bei der weiblichen Zielgruppe extrem negative Reaktionen bis hin zu offenen Aggressionen auslösen. Zu diesem Ergebnis kam jetzt eine Studie der Toulouse Business School. Dabei untersuchten die Forscher Sylvie Borau und Jean-François Bonnefon insbesondere Anzeigen mit derart inszenierten Models.

Das Resultat: Die Rivalität scheint eine ernstzunehmende Gefahr für das Befinden von "normalen" Frauen zu sein. Bislang ging man davon aus, dass nur Aussehen und Figur von Models in dieser Art wirken können. Körperangst und Essstörungen sind etwa zwei typische Symptome.

Body-Shaming als Reaktion

Die Aggro-Models können noch darüber hinaus gehende Reaktionen auslösen: Die Frauen im Publikum sind, salopp gesagt, so genervt von den unwillkürlich als Rivalinnen wahrgenommenen Models, dass sie in unschöne Verhaltensweisen wie Mobbing oder verbale Herabsetzung (neudeutsch gern als „Fett-Shaming“ oder „Slut-Shaming“ bezeichnet) verfallen können. Für ein derart beworbenes Produkt würde sich das also extrem nachteilig auswirken - zumindest, wenn es auch von Frauen gekauft werden soll.

Sylvie Borau: "Unsere Forschung zeigt, dass Frauen durch die Werbung einer unrealistischen Anzahl provokativer weiblicher Models ausgesetzt sind, durch die sie unnötig eine indirekte Aggressionsreaktion einnehmen." Lösungen dafür gebe es durchaus: So sollten Verbraucherschutzorganisationen, Medien, "Watchdogs" sowie betroffene Konsumenten bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit helfen. Zugleich ein Anreie für Unternehmen, "verantwortungsvolle Praktiken zu pflegen."


Mehr zum Thema:

Archiv

Manuela Pauker
Autor: Manuela Pauker

ist bei W&V Themenverantwortliche für Media und Social Media; zwei Bereiche, die zunehmend zusammenwachsen. Die Welt der Influencer findet sie ebenso spannend wie Bewegtbild - als echter Serienjunkie ist sie sowohl im linearem TV als auch im Streaming-Angebot intensiv unterwegs. Ein echter Fan von Print wird sie aber trotzdem immer bleiben.


20.05.2025 | Schwarz-Außenwerbung GmbH | Konstanz Sales Performance Analyst (m/w/d)
Schwarz-Außenwerbung GmbH Logo
19.05.2025 | Marc O'Polo | Stephanskirchen Senior Manager Digital Content & Creative, Digital Graphic Designer (m/w/d)
Marc O'Polo Logo
16.05.2025 | HAVER & BOECKER OHG | Oelde Globaler Marketing-Manager (w/m/d)
HAVER & BOECKER OHG Logo
15.05.2025 | Rodenstock GmbH | München Marketingmanager globale Kampagnenentwicklung (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
14.05.2025 | Hochschule Osnabrück | Osnabrück PROFESSUR FÜR GESTALTUNG REALER UND VIRTUELLER RÄUME / DESIGN OF REAL AND VIRTUAL SPACES
Hochschule Osnabrück Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.