WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Bellieno gesteht: "Zielgruppe 14 bis 49 war ein Vermarktungstrick"

Späte Einsicht: Der einstige RTL-Vermarktungschef Ulrich Bellieno zeigt sich erstaunt darüber, dass sich die Definition der "werberelevanten Zielgruppe" bei deutschen Privatsendern festgesetzt hat.

Text: W&V Redaktion

17. September 2008

Späte Einsicht: Der einstige RTL-Vermarktungschef Ulrich Bellieno zeigt sich erstaunt darüber, dass sich die Definition der "werberelevanten Zielgruppe" bei deutschen Privatsendern festgesetzt hat.
Mit der Altersspanne 14 bis 49 Jahre habe der anfangs kleine Luxemburger Privatsender RTL eigentlich seinen Zuschaueranteil künstlich nach oben getrieben, sagt Bellieno dem NDR-Medienmagazin "Zapp", das am heutigen Mittwochabend um 23.00 Uhr ausgestrahlt wird.
"Im Prinzip war das eine gewisse Verzweiflungstat. Weil man sonst auch nicht weiter vorankam. Und manchmal sind ja Verzweiflungstaten auch sehr genial", so der Werbefachmann Bellieno. Die Festlegung auf die 14- bis 49-jährigen Zuschauer sei "damals entstanden als wunderbarer Vermarktungstrick von RTL, von Helmut Thoma."
Der einstige RTL-Lenker habe es "geschafft mit seiner Eloquenz, diese Zielgruppe im Markt zu verankern". Bellieno weiter: "Wir waren eigentlich selber ein bisschen erstaunt, dass diese Konvention so nahtlos durchging." Es sei sogar eine "unsinnige Zielgruppe", denn 49 Jahre sei "überhaupt kein richtiger Schnitt", erklärt der frühere Marketing-Chef und heutige Berater. Schließlich arbeiteten und konsumierten die meisten Menschen bis 59 oder gar 65 Jahren, seien also ebenfalls werberelevant, sagte Bellieno.
RTL-Sprecher Christian Körner hingegen hält gegenüber "Zapp" an der Zielgruppe für die Erfolgsmessung fest. Es sei "entscheidend", dass sich diese "als gängige Währung durchgesetzt hat, in der Werbeindustrie, bei den Werbung Treibenden und bei anderen Sendern". RTL sei seit 16 Jahren ununterbrochen in dieser Zielgruppe die Nummer Eins, sagte Körner.
Interessant an dem "Zapp"-Beitrag: Er läuft beim ARD-Sender NDR. Die ARD wiederum bemüht sich seit Jahren, das Werbekorsett 14 bis 49 Jahre aufzubrechen, zumal der Sender einen Gutteil seiner Zuseher in der Generation 50plus wähnt. Hinzu kommt, dass Bellieno den ARD-Vermarkter ARD-Werbung Sales & Services (AS&S) in den vergangenen Jahren beaten. Die Tatsache, dass die Zielgruppendefinition 14 bis 49 Jahre aus den Anfängen von RTL herrührt, war immer wieder Thema auf diversen Medienveranstaltungen.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


21.08.2025 | BVZ GmbH | Frankfurt Leitung Unternehmenskommunikation (m/w/d)
BVZ GmbH Logo
20.08.2025 | Mowi Germany GmbH & Co. KG | Deggendorf Marketing Specialist (m/w/d)
Mowi Germany GmbH & Co. KG Logo
19.08.2025 | HAZEMAG Systems GmbH | Düsseldorf Grafikdesigner / Webdesigner (m/w/d)
HAZEMAG Systems GmbH Logo
19.08.2025 | SDZ Druck und Medien GmbH | Aalen CRM & Marketing Automation Manager (B2C) / Data Analyst - Fokus Kunden & Kampagnen (m/w/d)
SDZ Druck und Medien GmbH Logo
19.08.2025 | REMS GmbH & Co KG | Waiblingen Grafikdesigner (m/w/d)
REMS GmbH & Co KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.