WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Reaktion auf Corona:
Bergzeit setzt auf die Vernunft der Sportler

Sport-Spezialist Bergzeit appelliert an die Bergsport-Community, lieber daheim zu bleiben und nicht ihrem Hobby nachzugehen. Das Unternehmen bietet Tipps dazu an, wie den Kunden nicht langweilig wird.

Text: Lena Herrmann

19. März 2020

Yoga in den eigenen vier Wänden hilft auch Bergsportlern beim Fitbleiben
Yoga in den eigenen vier Wänden hilft auch Bergsportlern beim Fitbleiben

Foto: Bergzeit

Der Bergsport-Spezialist Bergzeit im bayerischen Otterfing reagiert auf die Coronakrise. "Wir leben gerade in Zeiten der Ungewissheit. In Zeiten, in denen es wichtig ist, aufeinander Acht zu geben, Solidarität zu zeigen und zusammen zu halten. Das geht auch und gerade uns als Bergsportler an. Deshalb: Bleib zuhause und schütze damit dich und andere! Vermeide das Risiko, denn die Rettungskräfte und Krankenhäuser brauchen ihre Kraft gerade für die Versorgung von Corona-Patienten bzw. für die Vorbereitung darauf."

Diese Inhalte stehen leider nicht mehr zur Verfügung.

Sportangebote für daheim

Besonders Sportlern falle es schwer, die Füße still zu halten, heißt es weiter in der Pressemitteilung. Doch Bergzeit ist davon überzeugt, dass es allen möglich ist, ihre Gewohnheiten zu ändern. Aus diesem Grund hat das Unternehmen den Hashtag #bergzeitdaheim ins Leben gerufen. Und nicht nur das. Der Online-Auftritt des Unternehmens umfasst jetzt auch die Sub-Page Bergzeit.de/bergzeitdaheim - hier bietet das Unternehmen, das normalerweise sowohl online als auch stationär Bergausrüstung und Touren anbietet, Tipps, wie sich Sportler fit halten können. Unter anderem sind dort Yoga-Übungen für Mountainbiker, Übungen für Kletterer und ähnliches angeboten.

Zudem hat das Unternehmen mit weiteren internen Maßnahmen reagiert: Die beiden Filialen in Großhartpenning und Gmund sind vorübergehend geschlossen und alle dort geplanten Veranstaltungen bis auf weiteres abgesagt sowie alle Reisen und Touren von Bergzeit Erlebnis bis einschließlich 30. April 2020 storniert. Die Verwaltungsmitarbeiter arbeiten bereits zudem seit letzter Woche im Homeoffice. Alle Besprechungen intern sowie auch mit externen Partnern finden virtuell statt. In der Logistik arbeiten die Mitarbeiter in kleinen Gruppen im Mehrschichtsystem. Und die Rückgabe hat Bergzeit auf 100 Tage verlängert, so dass Kunden nicht schnell retournieren müssen.


Mehr zum Thema:

Innovation Archiv

Lena Herrmann
Autor: Lena Herrmann

schreibt als Redakteurin für das Marketingressort der W&V unter anderem über Sportmarken und Reisethemen. Beides beschäftigt sie auch in ihrer Freizeit. Dann besteigt sie Berge, fährt mit dem Wohnmobil durch Neuseeland und Kanada, wandert durch Weinregionen oder sucht nach der perfekten Kletterlinie.


05.07.2022 | Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG | Aretsried (bei Augsburg)

Junior Brand Manager Müller Drinks (m/w/d)

Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG Logo
05.07.2022 | More than! GmbH | Hamburg

Produktmanager (gn) Membership & Community

More than! GmbH Logo
04.07.2022 | Trolli GmbH | Fürth

Product Marketing Manager (m/w/d) Konsumgüterbranche (Trend / Veggie / Saison & Markenkommunikation)

Trolli GmbH Logo
04.07.2022 | Rat für Formgebung - German Design Council | Frankfurt

Communications Manager (w/m/d)

Rat für Formgebung - German Design Council Logo
29.06.2022 | MAINGAU Energie GmbH | Obertshausen

Marketing Manager (w/m/d) Schwerpunkt Grafikdesign

MAINGAU Energie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.