
Podcast-Launch: Meta startet einen Podcast
Meta launcht ein Podcastformat. Unter dem Namen "Net New" geht es alle 14 Tage um die Frage, wo sich das Internet hin entwickelt und welche Veränderungen es bereits gibt.
schreibt als Redakteurin für das Marketingressort der W&V unter anderem über Sportmarken und Reisethemen. Beides beschäftigt sie auch in ihrer Freizeit. Dann besteigt sie Berge, fährt mit dem Wohnmobil durch Neuseeland und Kanada, wandert durch Weinregionen oder sucht nach der perfekten Kletterlinie.
Meta launcht ein Podcastformat. Unter dem Namen "Net New" geht es alle 14 Tage um die Frage, wo sich das Internet hin entwickelt und welche Veränderungen es bereits gibt.
Zehn Expert:innen geben ihr umfangreiches Wissen rund um Inflation, Preiskommunikation und Markenstrategien weiter. Nachzulesen im neuen Executive Briefing der W&V.
Am Wochenende lief der Christopher Street Day unter anderem in Hamburg durch die Straßen der Stadt. Otto war Hauptsponsor. Der Konzern macht Diversity zum Markenkern.
Im aktuellen Executive Briefing zum Thema Inflation geht es auch um die Frage, wie sich Marken in der wichtigsten Zeit des Jahres, nämlich Weihnachten, aufstellen müssen.
Unter dem Namen "Vitamin W - der Podcast fürs Wohlbefinden" relauncht das Abnehmportal WW seinen Podcast. Paul Ripke, Host des Formats "Alle Wege führen nach Ruhm", sitzt hinterm Mikro.
Auch in Zeiten der Inflation verfolgt Kneipp weiterhin seine Markenstrategie als Premiumprodukt für den Massenmarkt. So will das Unternehmen Krisenzeiten punkten.
Die Sängerin Sarah Connor ist das Testimonial für die Adidas-Deichmann-Kooperation. Ab sofort promotet sie ihre Lieblings-Sneaker.
Der Spielzeughersteller Schleich geht nach seiner Neuausrichtung auch das Thema Recruiting an und investiert in eine neue Kampagne zur Suche von neuen Talenten.
Je weniger Geld die Konsument:innen in der Tasche haben, desto schwerer wird es für Marken. Denn auch Unternehmen sitzt das Geld nicht mehr so locker. Doch reine Preiskommunikation ist nicht die richtige Strategie.
In der 14. Folge des "W&V Denkanstoß" geht es um die Frage, welche Rolle Design in Zeiten des Wandels und Umbruchs steht und wie Marken handeln müssen.
Mit eine grandiosen EM verhelfen die deutschen Fußball-Frauen dem Fußball hierzulande zu einem neuen Höhenflug. Marken können sich jetzt erfolgreich in diesem Umfeld positionieren.
Die Rückkehr ins Office ist wieder möglich. Doch die Mitarbeiter:innen wollen nicht mehr ins Büro! Mit Zwang geht da gar nichts. Nur mit einer Kultur, an der beide Seiten arbeiten müssen, findet W&V-Redakteurin Lena Herrmann.
In der letzten Folge vor der Sommerpause sprechen Felicia Mutterer, Stephanie Lachnit und W&V-Redakteurin Lena Herrmann über die Rolle von Audio in Verlagshäusern.
Unter dem Namen "Im Handel der Zeit" launcht Galeria Kaufhof Karstadt einen Podcast.
In der aktuellen Folge des "W&V Denkanstoß" spricht der CMO von Jack Wolfskin, Mokthar Benbouazza, darüber, warum viele Unternehmen ihr Logo zu leichtfertig ändern.
PantaSounds launcht erste Podcast-Originals "Mitten am Tag" und "K.O.-Tropfen" in Kooperation mit Seven.One Audio.
Die Podcast-Plattform Acast arbeitet mit Meta zusammen und bietet so die Möglichkeit für Podcaster:innen, mit ihrer Zielgruppe über eigene Facebook-Gruppen leichter in den Austausch zu kommen.
Sechs namhafte Investorinnen, darunter Verena Pausder und Felicia Mutterer, widmen sich einem Herzensprojekt: Sie wollen den Frauenfußball sichtbarer und gerechter machen. Marken sollten sich das Projekt genau ansehen.
Immer mehr Stiftungen haben einen Podcast. In der aktuellen Folge sprechen wir darüber, welche Rolle das Format in der Kommunikation spielen kann.
Der Kampf um die Talente ist branchenübergreifend entbrannt. Die besten Mitarbeiter:innen sichern sich all jene Unternehmen, die jetzt verstehen, dass sie sich als attraktive Marke positionieren müssen.
BrandNeo-Chef Sebastian Galla spricht darüber, welche Art von Humor funktioniert und wie Marken damit umgehen sollten.
Als Head of Content startet die ehemalige "Bild"-Frau Ulrike Zeitlinger-Haake bei Podimo in Berlin. Die Personalie zeigt, wo die Reise hingehen soll.
Die DAB+-Zielgruppenstudie findet raus: Die neuen Hörer:innen sind jünger, aufgeschlossener und kaufkräftiger im digitalen Audio.
Der Audio-Vermarkter Raudio.biz holt sich zwei neue Gesellschafter an Bord. Florian Ruckert und Andreas Schilling sind der Branche keine Unbekannten.