
Big Brother bezieht virtuellen Container
Die Big-Brother-Produktionsfirma Endemol macht im Internet ein neues Fass auf und eröffnet auf smeet.de eine virtuelle Welt. Freiwillige für den Wohncontainer finden dort das "Big-Brother"-Haus und können sich mit ihren Avataren im "reichen" oder im "armen" Bereich niederlassen sowie miteinander kommunizieren.
Die Big-Brother-Produktionsfirma Endemol macht im Internet ein neues Fass auf und eröffnet auf smeet.de eine virtuelle Welt. Freiwillige für den Wohncontainer finden dort das "Big-Brother"-Haus und können sich mit ihren Avataren im "reichen" oder im "armen" Bereich niederlassen sowie miteinander kommunizieren.
"Die BB-Fans wollen mehr als Portale, Chats und Foren", begründet Thomas Staab, Leiter IT & Digital Media bei Endemol, den Eintritt in die Web-2.0-Welt. Mit der interaktiven Plattform, die am 1. Mai startet, wolle man den Usern einen Mehrwert sowie ein Gefühl geben, wie es im Haus zugehe.
Als Kooperationspartner setzt Endemol auf die Berliner sMeet Communications, einem Spezialisten für audiovisuelle 3D-Welten. Per Telefoneinwahl können die Avatare auch zum Sprechen gebracht werden. Außerdem lassen sich die virtuellen Welten in jede Internetseite einbinden.
Wie die virtuelle "Big-Brother"-Welt werblich zum Einsatz gebracht werden kann, wird derzeit noch erarbeitet. Das Spektrum reiche von der Vermarktung der Räume, Ingame-Advertising, Banner oder Video Ads, Promotions mit Big-Brother-Figuren bis hin zum Verkauf virtueller Güter, beschreibt sMeet-Mitgründer Sebastian Funke das Angebot.