WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Bild: Presserat rügt Berichte zu Winnenden

Der Deutsche Presserat hat nach der Tagung der Beschwerdeausschüsse elf Rügen ausgesprochen. Schwerpunkt war die Berichterstattung über den Amoklauf in Winnenden. Von 129 Beschwerden waren 47 über Berichte zu "Winnenden" eingegangen. Gerügt wurden hier "Bild" und "Bild online".

Text: W&V Redaktion

22. Mai 2009

Der Deutsche Presserat hat nach der Tagung der Beschwerdeausschüsse elf Rügen ausgesprochen. Die beiden Ausschüsse tagten am 19. und 20. Mai in Bonn. Schwerpunkt ist dabei die Berichterstattung über den Amoklauf in Winnenden. Von insgesamt 129 Beschwerden sind 47 über Berichte zu "Winnenden" beim Presserat eingegangen.
Hier spricht der Presserat zwei öffentliche und eine nicht-öffentliche Rüge aus sowie fünf Missbilligungen und fünf Hinweise. Die nicht-öffentliche Rüge erteilt er "Bild-Online". Die Internetseite hatte unter dem Titel "Diese jungen Leben hat er ausgelöscht" die vollen Namen mehrerer Opfer genannt: Ein Verstoß gegen die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen und Hinterbliebenen, urteilt der Presserat.
Eine öffentliche Rüge geht ebenfalls an "Bild-Online", die weitere an die "Bild"-Zeitung. Beide Medien veröffentlichten eine Grafik, die nachstellt, wie der Amokläufer eine Lehrerin erschießt. Der Presserat beurteilt dies als unangemessen sensationelle Darstellung von Gewalt, Leid und Brutalität. Die "Bild"-Zeitung wird aus dem gleichen Grund gerügt für ihre mehrseitige Berichterstattung mit den Überschriften "Seid ihr immer noch nicht tot?" und "Wie wurde so ein netter Junge zum Amokschützen?".
Weitere Rügen gehen neben der "Bild"-Zeitung an die "Sächsische Zeitung" (wegen Verletzung von Persönlichkeitsrechten), die "taz" (Verletzung der Sorgfaltspflicht), die Magazine "In", "Myself" und die Programmbeilage "Prisma" (jeweils Verletzung der Trennung von Redaktion und Werbung).
W&V hatte die "Sensationskarawane" an TV- und Presseteams sehr persönlich miterlebt und geschildert; Chefredakteur Jochen Kalka, ein Bürger der baden-württembergischen Stadt, begleitete die Tage nach dem Amoklauf auf wuv.de.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


24.07.2025 | Köhler Kommunikation GmbH | Düsseldorf Art Director:in (m/w/d)
Köhler Kommunikation GmbH Logo
24.07.2025 | Reflex Winkelmann GmbH | Ahlen Content Marketing Manager - digital & offline (m/w/d)
Reflex Winkelmann GmbH Logo
18.07.2025 | Stadtwerke Lemgo GmbH | Lemgo Mitarbeiter*in für Marketing und Kommunikation (m/w/d) im Rahmen einer Elternzeitvertretung voraussichtlich bis zum 15.12.2026
Stadtwerke Lemgo GmbH Logo
18.07.2025 | OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG | Menden Product Owner (m/w/d)
OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG Logo
18.07.2025 | Menicon GmbH | Offenbach am Main Mediengestalter Digital & Print (m/w/d)
Menicon GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.