Und den Bronze-Löwen gewinnt Serviceplan in München. Die Agentur hatte für Sanyos Videoüberwachungssystem Santec einen Film gedreht ("Santec Prison"). Die Produktion verantwortete Cobblestone in Hamburg.

Jung von Matt geht leer aus; die Agentur hatte für die Kategorie eingereicht und war zuletzt sogar auf der Shortlist. 2010 hatte die Agentur noch Gold gewonnen (13th Street).

"Eine tolle Idee reicht nicht mehr aus", sagt Matthias Spaetgens, Executive Director von Scholz & Friends in Berlin. "Sie muss auch herausragend umgesetzt sein." Das haben die Deutschen in diesem Jahr offenbar nicht geleistet. Spaetgens saß für Deutschland in der Film-Jury. "Wir sollten uns immer wieder fragen: Wie würden es die Engländer, wie die Amerikaner tun?" Die seien kompromisslos, was die Qualität der Exekution angehe.

Tatsächlich haben die Amerikaner und die Engländer auch in diesem Jahr wieder etliche Löwen gewonnen. Im Nationen-Ranking stehen die USA in der Kategorie Film vor Argentinien und Argentinien vor UK. Vor allem Wieden & Kennedy hat die diesjährige Film-Jury beeindruckt – wie schon in der Kategorie Film Craft.

Die Agentur gewinnt mit ihrer Arbeit für Nike ("Write the Future") den Grand Prix. "Das ist ein globaler Film, der lokal funktioniert", sagt Tony Granger, Global CCO von Y&R, der in diesem Jahr der Film-Jury vorsitzt. "Außerdem ist er technisch so perfekt umgesetzt."

Anwärter auf den Grand Prix war auch "After Hours Athlete" von Droga5 für Puma, der in Film Craft die höchste Auszeichnung gewonnen hat. "Am Ende war Nike aber ein Tick emotionaler", sagt Granger.

Die Palme d'Or für die erfolgreichste Produktion gewann Smuggler, USA. Mit der Verleihung der Film-Löwen ging das 58. International Festival of Creativity am Samstagabend zu Ende. Mit einem Feuerwerk auf dem Carlton-Beach beschlossen die Veranstalter die Woche an der Côte d’Azur, in der Kreative aus der ganzen Welt ihre Arbeiten, ihr Ideen und Visionen vorgestellt haben.


Conrad Breyer, W&V
Autor: Conrad Breyer

Er kam über Umwege zur W&V. Als Allrounder sollte er nach seinem Volontoriat bei Media & Marketing einst beim Kontakter als Reporter einfach nur aushelfen, blieb dann aber und machte seinen Weg im Verlag. Conrad interessiert sich für alles, was Werber- und Marketer:innen unter den Nägeln brennt. Seine Schwerpunktthemen sind UX, Kreation, Agenturstrategie. Privat engagiert er sich für LGBTQI*-Rechte, insbesondere in der Ukraine.