
GWA: Effie Awards 2025: Ein Statement für mehr Zusammenhalt
Bei den Effie Awards, die am Donnerstag in Leipzig stattfanden, setzte die Branche auf ein besseres Miteinander. Den Grand Effie gewann Sankt Pauli; nicht alle fanden das gut.

Er kam über Umwege zur W&V. Als Allrounder sollte er nach seinem Volontoriat bei Media & Marketing einst beim Kontakter als Reporter einfach nur aushelfen, blieb dann aber und machte seinen Weg im Verlag. Conrad interessiert sich für alles, was Werber- und Marketer:innen unter den Nägeln brennt. Seine Schwerpunktthemen sind UX, Kreation, Agenturstrategie. Privat engagiert er sich für LGBTQI*-Rechte, insbesondere in der Ukraine.

Bei den Effie Awards, die am Donnerstag in Leipzig stattfanden, setzte die Branche auf ein besseres Miteinander. Den Grand Effie gewann Sankt Pauli; nicht alle fanden das gut.

Larissa Pohl wird zum dritten Mal GWA-Präsidentin. Leicht werden die kommenden Jahre nicht für die Branche. Trotzdem könnte die Wahl auf keine bessere Kandidatin fallen.

Die renommierte Kreativagentur reicht künftig jedes Jahr bei Awards ein, dafür wählt es diese spitzer aus. Gesetzt bleiben die großen drei: Cannes, ADC und Effie. Alle weiteren ordnen sich der aktuellen Business-Strategie unter.

Die ehemaligen Ogilvy-Manager Leonie Schüssler und Siyamak Jung sowie Niels Verlemann wollen beweisen, dass Agenturen mehr können als Werbung. Die Idee ist nicht neu, aber sie kommt zur rechten Zeit.

Die neue ADC-Kategorie "Creative Impact" stößt auf Widerstand. Doch in der Krise zählt nur Wirkung: CMOs müssen sich auf belastbare Proof Points verlassen können. Wenn Agenturen die liefern können, stärken sie Marken und letztlich ihre eigene Position.

Sie war einst Großbritanniens renommierteste Kreativagentur, bis AMV BBDO erste Etats verlor. Xavier Rees ist angetreten, das zu ändern. Seit 2024 baut der neue CEO die AMV Group um. Sein Motto: Rückbesinnung auf das Erbe. Restrukturierung und Kulturwandel zeigen erste Erfolge.

Der Art Directors Club für Deutschland führt in seinem Wettbewerb eine Kategorie für Creative Impact ein. Damit will der Kreativclub in wirtschaftlich angespannten Zeiten beweisen, dass Werbung wirkt. Zum Saisonauftakt stellt der ADC weitere Neuerungen vor.

Alle spekulieren über das Schicksal von DDB. Ob die ikonische Agenturmarke aber tatsächlich mit der Übernahme von IPG durch Omnicom vom Markt verschwindet, ist längst nicht ausgemacht. Andere Lösungen drängen sich auf, aber nicht unbedingt gute.

Manchmal gleicht die Partnerschaft von Agenturen und Kunden einer toxischen Beziehung. Im W&V-Podcast "The Perfect Match" mit unserem Kollegen Conrad Breyer erklärt Dora Osinde von Yeah But No, was falsch läuft, und gibt Tipps, wie sich die Zusammenarbeit verbessern lässt.

Im Interview mit W&V plädierte der niederländische Designer Erik Kessels kürzlich für ein selbstbewussteres Auftreten von Kreativen: Es ist ein Weckruf für Agenturen und ihre Kunden. Nach dem Motto: Wer Haltung zeigt, verkauft Wert statt Stunden. Eine Einordnung

In knapp vier Wochen wählen die Mitglieder des GWA in Leipzig einen neuen Vorstand. Larissa Pohl tritt ein drittes Mal als Präsidentin an. Zeit, Bilanz zu ziehen.

Kunden investieren nicht mehr in Markenarbeit, Agenturen scheuen Innovationen. Rezession, Fragmentierung und neue Technologien stellen das Marketing vor Herausforderungen; lösen werden Kunden und Agenturen sie aber nur mit Neugierde und Offenheit. Stattdessen ducken sich alle Beteiligten weg.

Jouke Vuurmans gehört zu den meist ausgezeichneten Kreativen der Welt. Der Monks-CCO ärgert sich über die Faulheit seiner Branche, die sich dem Wandel nicht stellt. Sogar seine eigenen Leute fürchten sich vor KI. Warum Stillstand jetzt Abstieg bedeutet.

Zwei Millionen Euro Verbindlichkeiten hat die Agenturgruppe aus München in den vergangenen drei Jahren angehäuft. Gründer Martin Eggert räumt Managementfehler ein. Wie es jetzt weitergeht.

Sinkende Budgets und die Möglichkeiten der KI beflügeln den Inhousing-Trend. Längst beschränken sich Markenverantwortliche dabei nicht mehr auf reine Routine-Aufgaben in der Umsetzung, wie BMW bei den Design Business Days beweisen wird. Ohne externe Impulse aber wird es nicht gehen. Was Kunden und Agenturen jetzt tun müssen.

Kreation, Produktion, Media: Unternehmen übernehmen inzwischen viele Aufgaben selbst. Doch Differenzierung entsteht nicht durch Inhousing. Auf den Design Business Days 2025 diskutieren Jessica Covi von BMW, Bettina Otto vom DDC und Stefan Sippell von Make Studio am 1. Oktober über die Zukunft der Markenführung.

Ein Safe Place für gefährliche Ideen wollte Greg Hahn schaffen, als er 2020, mitten in der Pandemie, Mischief gründete. Das Vorhaben gelang. Heute heimst die Agentur einen Titel nach dem anderen auf internationalen Award Shows ein. Ihr Geheimnis? Bloß keine Angst!

Ab 2026 orchestrieren Leo, Digitas, Mars United, Intermate und The Ambition die Markenkommunikation von o2 Telefónica. Der Schritt markiert die Abkehr von der Monokultur in Customized-Agenturen. Die Zukunft gehört Kollaborationsmodellen.

Kostendruck, Fragmentierung, technische Komplexität: Die Rolle von CMOs wandelt sich rasant. Mercedes-Benz hat jetzt einer Finanzerin das Marketing übertragen. Ihre Kolleg:innen in Agenturen finden das – ziemlich klug.

Im neuen W&V-Podcast "The Perfect Match" fordert Jan König von Odaline ein radikales Umdenken in der Zusammenarbeit zwischen Agenturen und CMOs. Warum Silos die Markenführung gefährden und was Next Gen Agencies anders machen.

Alle rufen nach Kollaboration, aber die Realitäten verhindern sie oft. Was Kunden und Agenturen jetzt ändern müssen.

Trotz mauer Konjunktur verzeichnet die größte inhabergeführte Agenturgruppe Europas erneut ein Umsatzplus. Wie Serviceplan mit einem integrierten Angebot, technologischem Weitblick und gezielter Expansion gegen die Krise punktet.

Dank KI werden CMOs immer mehr ihrer Aufgaben automatisieren. Jung von Matt baut dafür den Standort München aus. Verena Schmelzle übernimmt die Geschäftsführung von JvM Creators.

Mit Raidar bringt Oh So Digital ein Analyse-Tool für LLM-basierte Suchergebnisse auf den Markt. Was Marketer über ihre Präsenz in ChatGPT, Claude & Co. wissen sollten und warum der Shift von Search zu Chat das Branding grundlegend verändert.