
30 Jahre Mauerfall:
Coca-Cola und Ogilvy feiern den Zusammenhalt
Unter dem Claim "Zusammen eins" würdigt auch Coca-Cola mit einer auffälligen Out-of-Home-Kampagne das Mauerfall-Jubiläum. Verantwortlich für die Kreation ist Ogilvy Berlin.

Foto: Coca-Cola
Wenn etwas zum Inbegriff des westlichen Lebensstils geworden ist, dann ist es Coca-Cola. Die zuckersüße, schwarze Brause, deren Mixtur zu den bestgehüteten Geheimnissen gehört, steht für Jugend und Lässigkeit, für Konsum und Kapitalismus, für Amerika, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, und - für Freiheit. Kein Wunder also, dass auch Coca-Cola sich dazu berufen fühlt, sich mit einer Kampagne zu 30 Jahre Mauerfall zu äußern. "Zusammen eins" heißt der Out-of-Home-Auftritt, mit dem der Brausehersteller gemeinsam mit Ogilvy Berlin und Mediacom Düsseldorf das historische Jubiläum würdigt.
"Als Wegbegleiter möchten wir den Menschen in ganz Deutschland vor Augen führen, was uns vereint und dieses besondere Jubiläum gemeinsam feiern", sagt Michael Willeke, Marketing Director bei Coca-Cola Deutschland. In der Tat verbindet das Kultgetränk mit Deutschland eine lange Geschichte: Am 8. April 1929 wurde hierzulande die erste Coke in der berühmten bauchigen Flasche abgefüllt. Durch die Teilung Deutschlands 1961 hatte aber jahrzehntelang nur noch die Hälfte der Deutschen Zugang zu der Brause, was sich erst wieder mit dem Mauerfall am 9. November 1989 änderte.
So dreht sich auch die Coke-Kampagne "Zusammen eins" um Gemeinschaft und Zusammenhalt: Die schlichten Motive bestehen aus jeweils zwei Text-Teilen, die auf zwei Plakaten gedruckt sind und sowohl für sich allein als auch zusammen aussagekräftige Botschaften ergeben. Die weiße Schrift auf rotem Grund ist zudem um ein visuelles Detail ergänzt: Zwei Arme, die das Coca-Cola-Logo aufgreifen und sich einander entgegenstrecken, um sich im gemeinsamen Festhalten einer Coke vereinen.
Seit Anfang der Woche ist die Out-of-Home-Kampagne, zu der fünf Motive gehören, in Berlin auf Riesenpostern, auf City-Light-Postern und auf Projektionsflächen zu sehen. Auch am Leipziger Hauptbahnhof wurde ein Riesenposter geschaltet. Am 9. November werden die Kampagnenbotschaften als Anzeigen in großen deutschen Tageszeitungen sowie auf weiteren Projektionsflächen in Berlin und Leipzig erscheinen.