Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, mit der Pandemie fertig zu werden, ist wieder leicht angestiegen. Weitgehend konstant sind diese Werte für die Wirtschaft und die Politik, wenn auch bei letzterer weiterhin auf eher mittlerem Niveau. Was die Grafik nicht zeigt: Im Vergleich zum Vormonat haben auch ältere Konsumenten wieder stärkeres Vertrauen in sich selbst. Diese Gruppe vertraut auch mehr den politischen Akteuren. Für alle drei Bereiche gilt: Konsumenten mit höherem Einkommen machen sich weniger Sorgen als Menschen mit geringeren finanziellen Möglicheiten.

Diese Inhalte stehen leider nicht mehr zur Verfügung.

grafik

Die Grundeinstellung gegenüber den nach wie vor bestehenden Einschränkungen ändert sich und sinkt weiter. Vor allem jüngere Menschen fühlen sich weniger stark betroffen als Altere, was gegebenenfalls eine Folge der neuen Lockerungen bei Kontaktverboten ist. Ganz anders die Sicht der Selbstständigen: Sie empfinden das Ausmaß der Einschränkungen als sehr stark, wie auch die Konsumgüterindustrie. Bei Tourismus und Gastronomie hingegen machen sich die zum Teil schon durchgeführten und geplanten Öffnungen positiv bemerkbar.


grafik

Doch wie lange wollen es die Menschen noch akzeptieren, dass der Staat ihnen diverse Einschränkungen auferlegt? Hier öffnet sich die Schere weiter. Während Ältere zu längeren Einschränkungen bereit sind, lehnen die jüngeren Menschen diese ab. Auch Selbständige und Menschen, die im Tourismus oder Gastgewerbe tätig sind, akzeptieren - wie schon im Vormonat - nur mehr kurze Einschränkungen.


grafik

Je länger die Pandemie andauert, desto weniger hoffen die Menschen auf ein baldiges Ende. Mehr als die Hälfte der Befragten gehen davon aus, dass uns Corona bis ins Jahr 2021 begleiten wird. Ein wachsender Teil geht sogar davon aus, dass wir erst Ende kommenden Jahres einen weitgehenden Schussstrich unter das Thema ziehen können. Vor allem älter Menschen blicken hier skeptisch in die Zukunft.


grafik

Wer sich die sinkenden Teilnehmerzahlen bei Anti-Corona-Demonstrationen vergegenwärtigt, wird nicht davon überrascht sein, dass das generelle Vertrauen der Menschen in die Politik weiterhin groß ist. Der Anteil, der der Meinung ist, Deutschland bewältige die Krise besser als andere Länder, hat sogar etwas zugenommen.


grafik

Es sind Zahlen, die nicht unbedingt leicht nachzuvollziehen sind: Da ist von einem historischen Einbruch der Wirtschaft die Rede, davon, dass vor allem die Jüngern die "Opfer" der Krise sein werden. Etwa 7,3 Millionen Menschen sind laut Angaben des Ifo-Instituts in Kurzarbeit. Dennoch ist die Sorge um den eigenen Arbeitsplatz gesunken. Nur noch jeder Elfte hat hier große Bedenken. Auch hier sorgen sich vor allem Selbständige sowie Beschäftigte im Tourismus und im Gastgewerbe besonders stark um ihre Zukunft.


grafik

Die Krise beutelt viele Branchen enorm. Insofern wäre es nachvollziehbar, wenn Beschäftigte - wie wohl aktuell die Piloten bei der Deuschen Lufthansa - auf einen Teil ihres Gehalts zugunsten des Arbeitgebers verzichten sollen. Doch generell ist die Bereitschaft der Menschen zu diesem Schritt gering. Fast die Hälfte der Befragten lehnt derlei kategorisch ab. Und wenn weniger Geld am Monatsende, dann nicht mehr als 5 bis 10 Prozent des Salärs.


gr

Mit ihrer Zeit wissen die Menschen die Deutschland gut umzugehen. Langeweile in den eigenen vier Wänden ist offenbar kein Thema, das belastet. Im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit hat sich das für meisten nichts geändert. Die Werte sind stabil.


grafik

Werbung in Corona-Zeiten finden die allermeisten Menschen in Ordnung. Besonders bei den Jüngeren und in diesem Monat bei den Selbständigen ist die Akzeptanz groß.


grafik

Nur jeder fünfte Mitbürger spricht sich gegen Werbung mit Corona-Bezug aus, mehr als ein Drittel hingegen ist dafür. Etwa die Hälfte macht es abhängig von der jeweiligen Firma. Heruntergebrochen auf einzelne Bereiche gibt es allerdings deutliche Veränderungen gegenüber dem Vormonat. So lehnen die Menschen "Corona-Werbung" für Gebrauchsgüter mittlerweile ab, auch wenn es um Lebensmittel geht, aktzeptieren die Konsumenten Werbung mit dem Virus weniger. Anders die Einstellung, wenn es um Verbrauchsgüter geht. Hier ist die Akzeptanz sogar leicht gestiegen.


Peter Hammer
Autor: Peter Hammer

Er begleitet seit vielen Jahren redaktionell die Agentur-Branche, kennt noch die Zeiten, als Werbung "sexy" war und mancher Protagonist wie ein Popstar gefeiert wurde. Das Hauptaugenmerk gilt aktuell den Themenfeldern "Agenturstrategie" sowie "Etats & Pitches". Vor allem interessieren ihn innovative Geschäftsmodelle und Konzepte, mit denen die Branche erfolgreich auf die permanenten Veränderungen in der Kommunikation reagieren kann.