
Bazaarvoice-Analyse:
Corona verhilft Onlinehandel zu großem Wachstum
Die Corona-Krise hat viele Verlierer, aber auch jede Menge Gewinner produziert. Zu den Siegern der Pandemie gehört der Onlinehandel, der in diversen Bereichen ganz massiv zulegen konnte.

Foto: Wiha
Nach einer aktuellen Trendumfrage des Handelsverbandes Deutschland befindet sich hierzulande ein Drittel der Einzelhändler aus dem Nicht-Lebensmittel-Bereich aufgrund der Corona-Pandemie in akuter Existenznot. Zwar dürfen die Geschäfte inzwischen wieder öffnen, doch Shopping mit Mund-Nasen-Schutz ist nicht wirklich jedermanns Sache. Und daher kaufen heute weitaus mehr Menschen Online ein als noch vor Jahresfrist, wie eine aktuelle Analyse des Software-Unternehmens Bazaarvoice verrät.
Im März verzeichnete das US-Unternehmen, das sich auf den Review-Bereich spezialisiert hat, einen 25-prozentigen Anstieg bei den Aufrufen von E-Commerce-Sites im Vergleich zum Vorjahr, im Folgemonat stieg diese Zahl dann nochmals um 88 Prozent an. Der April war aber vor allem bei den Bestellungen ein Erfolgsmonat: Satte 96 Prozent betrug hier der Anstieg gegenüber dem April 2019.
Werkzeug und Baumaterialien als Renner
Wie schon im März waren auch im April Sportartikel, Hard- und Software sowie Spielzeug mit Steigerungsraten zwischen 106 und 220 Prozent im Vorjahresvergleich besonders gefragt. Größte Gewinner waren jedoch Baumaterialien sowie Werkzeug, die um 324 Prozent zulegen konnten. Der Online-Einkauf von Lebensmitteln wird ebenfalls immer populärer, wie das Wachstum um 158 im Vergleich zum April 2019 erkennen lässt.
Dennoch gibt es auch im Onlinehandel Verlierer. Kleidung gehört allerdings nicht mehr dazu, denn dieser Sektor zog nach einem Rückgang im März im Folgemonat wieder deutlich an. Gleiches lässt sich für Reisezubehör und Dekorationsartikel allerdings nicht sagen: Der Verkauf dieser Artikel ging im Vorjahresvergleich um 17 beziehungsweise 34 Prozent zurück.
Tobias Stelzer, Head of Sales Central Europe von Bazaarvoice: "Die Zahlen zeigen, welch immens wichtige Aufgabe dem Onlinehandel im Alltag der Menschen zukommt. Verbraucher kaufen mittlerweile die gesamte Produktpalette im Internet ein, auch in bisher eher unterrepräsentierten Sektoren wie dem Lebensmittelhandel oder bei Heimwerkermaterialien."