WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Creative Industries: Überleben – aber wie?

Auf einem Kongress in Berlin sucht die Linke nach fairen Strukturen für freiberufliche Kreative.

Text: Martin Jahrfeld

19. November 2009

Mehr Schutz für die Rechte der Urheber, bessere Honorare oder gar ein Grundeinkommen für die Kreativbranche? Strategien zum "Überleben in den Creative Industries" standen im Mittelpunkt eines internationalen Kongresses in Berlin, mit dem die Rosa-Luxemburg-Stiftung die Arbeitsbedingungen freiberuflicher Medienschaffender unter die Lupe nahm. Nach Ansicht des Bildungswerks der Linken ist deren Situation mittlerweile prekär. Die digitale Revolution, neue Arbeitsformen sowie flexiblere Unternehmensstrukturen – so die Bestandsaufnahme – hätten zu einer enormen Konkurrenz um Jobs und Aufträge geführt. Besonders die mittlerweile gängige Praxis multimedialer Mehrfachverwertung ohne entsprechende Zusatzhonorierung habe die Einkommenssituation freischaffender Autoren verschlechtert. Wie eine gerechtere Entlohnung der Urheber aussehen könnte, blieb im Verlauf des Kongresses allerdings umstritten. Auch die Zukunft des Urheberrechts löste kontroverse Diskussionen aus. Während Verdi-Gewerkschafter Wolfgang Schimmel für eine stärkere Rolle des Gesetzgebers plädierte und etwa die konsequente Verfolgung illegaler Musiktauschbörsen forderte, sahen manche Web-Aktivisten die Lösung eher in einem Grundeinkommen für Medienschaffende.

Auch wie Freiberufler des digitalen Zeitalters ihre arbeitsrechtlichen Interessen angemessen vertreten können, blieb strittig. Während die US-Professorin Jamie Peck angesichts erfolgreicher Streiks amerikanischer Drehbuchautoren an die Notwendigkeit gewerkschaftlicher Organisation erinnerte, zeigte sich Eva Kiltz, Vorsitzende des Verbands kleiner Musikunternehmen, eher skeptisch: "Unsere Mitglieder arbeiten zwar auch unter hoher Selbstausbeutung, sind gleichzeitig aber auch Unternehmer. Von Gewerkschaften wollen die eigentlich nichts hören."


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Martin Jahrfeld

Martin Jahrfeld ist freier Journalist in Berlin und schreibt über Medien und Medienwirtschaft, Marken und Marketing, Personal und Personalmanagement, Bildung und Karriere, Abenteuer und Alltag.


08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.