WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

D&AD Awards: Zwei Yellow Pencils für Deutschland

Dieses Jahr reichte es nur für zwei "Yellow Pencils" für Deutschland bei den renommieren D&AD Awards. Eine der glücklichen Agentur ist Springer & Jacoby, Hamburg.

Text: W&V Redaktion

16. Mai 2008

Dieses Jahr reichte es nur für zwei "Yellow Pencils" für Deutschland bei den renommieren D&AD Awards: Springer & Jacoby, Hamburg, gewann einen der begehrten Preise in der Direct-Jury (Kategorie Digital) mit ihrer "Unterwassergehäuse-Promotion PT-029" für Olympus.
Den zweiten Yellow Pencil für Deutschland holte Atelier Markgraph in der Kategorie Environmental Design. Die Frankfurter überzeugten die Jury mit ihrer "Klang der Quadrate"-Tournee, die sie zum 400-jährigen Jubiläum der Stadt Mannheim inszenierten. 2007 hatten deutsche Kreative noch einen Black Pencil, was einem Grand Prix entspricht, und sechs Yellow Pencils gewonnen.
Bei der Preisverleihung am Donnerstagabend in London vergaben die 30 Juries insgesamt 64 Yellow Pencils und sechs Black Pencils – so viele wie nie zuvor in der 45-jährigen Geschichte des Wettbewerbs. Einen Black Pencil erhalten laut Jurykriterien nur Arbeiten oder Kampagnen, die bahnbrechend sind.
Apple sahnte gleich zwei Black Pencils ab für das Produkt-Design des iMac und iPhone. Fallon London gewann mit seinem "Gorilla"-Spot für Cadbury, und The Partners, ebenfalls London, sicherte sich den Preis für ihre Outdoor-Werbung für die National-Gallery. Goodby, Silverstein & Partners, San Francisco, bekam den Black Pencil für die Website "Get the Glass" für das kalifornische Milchboard. Und die Modekette Uniqlo überzeugte einmal mehr mit ihrer Online-Werbung "Uniqlock". Die Idee dazu hatte die japanische Agentur Projector, Tokio.
Die D&AD-Jury gilt als eine der strengsten weltweit. Über 25.500 Einsendungen erreichten den Veranstalter, den Kreativclub Design & Art Direction. Nur 70 Arbeiten waren den Juroren einen Pencil wert. Wie schon in den Vorjahren dominierten die Briten den Wettbewerb: Satte 29 (2007: 27) Awards gingen an englische Agenturen oder Unternehmen.
Den President's Award bekamen Sir John & Lady Frances Sorrell, Gründer der Design-Agentur Newell and Sorrell, überreicht. Der Kreativclub ehrte das Paar für seine Verdienste im Bereich Design, vor allem für das Ausbildungsprojekt "joinedupdesignforschools".


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


16.05.2025 | HAVER & BOECKER OHG | Oelde Globaler Marketing-Manager (w/m/d)
HAVER & BOECKER OHG Logo
15.05.2025 | Rodenstock GmbH | München Marketingmanager globale Kampagnenentwicklung (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
14.05.2025 | Hochschule Osnabrück | Osnabrück PROFESSUR FÜR GESTALTUNG REALER UND VIRTUELLER RÄUME / DESIGN OF REAL AND VIRTUAL SPACES
Hochschule Osnabrück Logo
13.05.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Account Manager:in - Schwerpunkt Pitch & Kundenmanagement (m/w/d)
LIEBERMANN communications GmbH Logo
13.05.2025 | BLANCO GmbH & Co. KG | Oberderdingen Brand & Product Communication Manager (m/w/d)
BLANCO GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.