WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Das Zweite geht in die Programm-Offensive

Das ZDF setzt im Jahr 2007 bei seinem Programm auf Information und Wissen, auf das Internet – und auf das breite Bildformat 16:9.

Text: W&V Redaktion

30. Januar 2007

Das ZDF setzt im Jahr 2007 bei seinem Programm auf Information und Wissen, auf das Internet – und auf das breite Bildformat 16:9. Der öffentlich-rechtliche Sender geht mit historischen Doku-Reihen, Fernsehfilmen zum Thema Zukunft sowie Schwerpunktwochen an den Start, wie das ZDF jetzt bekannt gab. "Das ZDF bleibt der Sender mit dem höchsten Informationsanteil der Vollprogramme", sagte Intendant Markus Schächter. Damit versucht der Sender, eines seiner Strukturprobleme zu lösen und junge Zuschauer zu gewinnen. Das Jahr 2006 habe gezeigt, dass das ZDF überall dort gewonnen habe, wo es um Wissensthemen gehe, so Schächter.
Zu den großen Doku-Reihen gehört die sechsteilige Serie "Giganten", in der prominente Schauspieler historische Persönlichkeiten darstellen. Die dreiteilige Produktion "2057 – Die Welt der Zukunft", die bisher teuerste ZDF-Dokumentation, beschreibt die Welt in 50 Jahren. Außerdem wird Johannes B. Kerner eine neue Unterhaltungsshow mit dem Titel "Wie schlau ist Deutschland?" und Experimenten im Studio präsentieren.
Bei der Unterhaltung setzt das ZDF auf die Mediziner-Serie "Mein alter Freund Fritz" mit Ulrich Tukur, die Krimi-Reihe "Lutter" mit Joachim Król und mit "Nachtschicht" auf ein weiteres Krimiformat. Im Spielfilm-Sektor steht beim Zweiten "Troja" und "Harry Potter und der Gefangene von Askaban" auf dem Programm. Außerdem hat sich das ZDF Filme aus den Archiven des Hollywoodstudios NBC Universal gesichert. Laut Programmdirektor Thomas Bellut umfasst das Paket 40 Filme, darunter unter anderem die Erstausstrahlung von "Inside Man" sowie fünf weitere "A-Filme", so Bellut.
Im Laufe des Jahres wird das ZDF nach den guten Erfahrungen bei der WM 2006 sein komplettes Programm auf das breite 16:9-Format umstellen. Forciert wird die Verschmelzung mit dem Internet. Den Auftakt macht die neue Krimiserie "KDD – Kriminaldauerdienst". Sie wird bereits einen Tag vor der TV-Ausstrahlung ins Internet gesetzt. Die Krimireihe läuft ab dem 2. Februar immer freitags um 21.15 Uhr; online ist sie donnerstags ab 21.15 Uhr in der ZDF-Mediathek zu finden.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


08.07.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Teamlead Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.