WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

FAZ:
Das erste und letzte Interview mit Aldi-Gründer Karl Albrecht

Der verstorbene Aldi-Mitbegründer Karl Albrecht war sehr medienscheu. Die "FAZ" hat einen der wichtigsten Männer des Wirtschaftswunderlands Deutschland vor seinem Tod getroffen. Ein Lesetipp.

Text: W&V Redaktion

22. Juli 2014

Aldi gehört nicht zu den kommunikativsten Marken, Äußerungen sind selten. Gestern war das anders: Aldi gab den Tod des Unternehmensgründers Karl Albrecht (geboren 20. Februar 1920, gestorben am 16. Juli 2014) bekannt. Ein Mann, den Journalisten zwar immer gejagt haben. Der aber lieber schwieg. Fotos der Albrecht-Brüder sind Mangelware. Somit ist der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" etwas Besonderes gelungen, als Mathias Müller von Blumencron, Chefredakteur für den Bereich "Digitale Medien", den 94-Jährigen kurz vor seinem Tod traf. Der Autor beschreibt, wie ihn die Handelslegende in ihrem Essener Haus empfängt. Albrecht hatte mit seinem Bruder Theo das Imperium aufgebaut, das die Art, wie die Deutschen einkaufen, nachhaltig verändert hat. Blumencron schildert den Milliardär als bescheidenen Mann. "Ich habe Glück gehabt, sehr viel Glück", sagt Albrecht über den Erfolg seiner Supermarktkette.

Er verrät Faz.net aber auch einen Teil seines Strategie: "Was man erreichen muss", so Albrecht, "ist, dass der Kunde den Glauben gewinnt, nirgendwo billiger einkaufen zu können." Die inzwischen in vielen Ländern etablierte Marke Aldi - als Abkürzung für Albrecht-Discount - sei eine Idee seines Bruders gewesen, erzählt er. Der passionierte Golfspieler hat sogar lobende Wort für die Konkurrenz: "Ohne Lidl wären wir eingeschlafen." Den sehr späten Schritt an die Öffentlichkeit begründet Müller von Blumencron in seinem Text mit einem naheliegenden Anliegen: Der Handelskonzern sollte endlich ein Gesicht bekommen.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


27.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden Digital Employee Experience Manager - Schwerpunkt Intranet (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
21.03.2023 | über Randstad Deutschland GmbH & Co. KG | Kleve Marketing Specialist (m/w/d)
über Randstad Deutschland GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | Plan.Net München | München Paid Social Consultant (m/w/x)
Plan.Net München Logo
14.03.2023 | Plan.Net Performance München | München Leitung E-Commerce & Retail Media (m/w/x)
Plan.Net Performance München Logo
13.03.2023 | Drees & Sommer SE | Stuttgart Grafik-Designer (w/m/d)
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.