Eine Frischfleisch-Offensive soll dafür sorgen, dass noch mehr US-Kunden zurückkommen. Ab Mitte 2018 wird McDonald's beim Quarter Pounder, dem US-Pendant zum Hamburger Royal, in den meisten Filialen keine tiefgekühlten Buletten, sondern frisches Hack verwenden. Damit soll das Image aufpoliert und dem Spott der Konkurrenz begegnet werden. So machte sich etwa Wendy's häufig über die schockgefrosteten Fleischscheiben des Marktführers lustig.

Zudem setzt McDonald's neuerdings auf die Variation eines Klassikers: Seit Januar gibt es den "Big Mac" in den USA im XL-Format "Grand Mac" und als Kleinversion "Mac Jr.". Neben verschiedenen Sonderangeboten und anhaltender Beliebtheit des "All-Day Breakfast", Frühstücksangebote für den ganzen Tag, sorgten die neuen Burger zu Jahresbeginn bereits für einen Absatzschub. "Unsere Bemühungen, ein besseres McDonald's zu schaffen, zeigen bedeutsame Resultate", kommentierte Konzernchef Steve Easterbrook erfreut.

McDonald's arbeitet an der "Filiale der Zukunft"

Neben Produktneuigkeiten hofft McDonald's auf technische Innovationen und neue Dienstleistungen. Selbstbedienungs-Säulen, Smartphone-Apps und Tisch-Service sollen die "Filiale der Zukunft" auszeichnen. Bis Ende 2017 verspricht der Konzern ein mobiles Order- und Bezahlsystem, das in 20 000 seiner weltweit rund 36 000 Restaurants funktioniert.

Außerdem hat die Konzernführung Bringdienste als neues Spielfeld erspäht, auf dem man gerne mitmischen würde. Managerin Brady spricht von einem boomenden "100-Milliarden-Dollar-Markt", dessen große Möglichkeiten bislang ungenutzt blieben. In Florida läuft bereits eine Kooperation mit dem Essens-Lieferservice "UberEats", den der Fahrdienstvermittler Uber betreibt. Rivale Burger King ist schon länger mit eigenem Bringdienst inklusive "Delivery"-Website am Start.

Ausbau der Lieferdienste auch in Deutschland

Auch in Deutschland heizten die Fast-Food-Ketten den Wettbewerb um das schnelle Essen für daheim in den vergangenen Monaten weiter an. Nach Burger King steigt auch McDonald's hier größer in das Geschäft ein - beide Ketten wollen zum Jahresende aus je 200 Restaurants Burger und Fritten an die Kunden ausliefern. Während Burger King dafür auf eigene Mitarbeiter setzt und neue Jobs schafft, hat sich McDonald's mit dem Bringdienst Foodora verbündet. "Lieferservice ist ein schnell und stark wachsendes Segment, in dem auch wir für uns große Chancen sehen", sagt ein McDonald's-Sprecher.

Auch sonst drückt der Fast-Food-Riese beim Wandel im weltweit zweitwichtigsten Markt aufs Tempo: Die Filialen bekommen per millionenschwerem Umbau ein neues Gesicht und werden mit Bestellterminals, elektronischen Bezahlmöglichkeiten und teils Tischservice ausgestattet.

Beschwerden bei Kartellbehörden

Vom frischen Rindfleisch für die Burger lässt McDonald's in Deutschland aber vorerst die Finger. Man beobachte den Schritt der US-Kollegen "mit großem Interesse" und werde sich mit den dortigen Erfahrungen "intensiv auseinandersetzen", heißt es. Hintergrund dürften auch die strengen deutschen Regeln für den Umgang mit frischem Hackfleisch sein. McDonald's setzt hierzulande lediglich auf schockgefrostete Patties aus Rindfleisch für seine Burger.

Gegenwind hatte die Kette kürzlich aus einer ganz anderen Richtung bekommen: Mehrere Organisationen in Italien, Frankreich warfen dem Unternehmen vor, die Produkte in den eigenen Restaurants billiger anzubieten als in Franchise-Filialen und haben deshalb Beschwerden bei den Kartellbehörden eingereicht. Wer in Deutschland hinter den Vorwürfen steckt, ist bislang unklar - fest steht nur, dass die Anwaltskanzlei SKW Schwarz eine Beschwerde beim Bundeskartellamt vorgelegt hat, die nach Angaben eines Behördensprechers noch gesichtet wird. Wie es weitergeht, ist also völlig offen. (dpa/fs)


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.