WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Deutsche Eltern: Smartphones für 3-Jährige

Heute in TechTäglich: Die Hälfte der Kinder in Deutschland bekommen laut einer aktuellen YouGov-Umfrage bereits mit 6 bis 11 Jahren ihr erstes Smartphone. Die meisten Experten halten das für viel zu früh.

Text: Jörg Heinrich

29. November 2021

Oh Baby! Kriegen deutsche Kinder ihr erstes Smartphone viel zu früh?
Oh Baby! Kriegen deutsche Kinder ihr erstes Smartphone viel zu früh?

Foto: 123rf.de

Deutsche Eltern: Smartphones für 3-Jährige

Deutschlands Kinder werden offenbar immer "smarter" – aber werden sie auch schlauer? Eine repräsentative YouGov-Umfrage hat jetzt ergeben, dass die Kids immer früher ihr erstes eigenes Smartphone in die Finger bekommen. 50 Prozent der befragten Eltern planen, ihre Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren mit dem ersten Internethandy auszustatten oder haben das schon getan. Bei vier Prozent der Kinder ist es sogar schon zwischen 3 und 5 Jahren so weit. Und nur 36 Prozent der Erziehungsberechtigten warten, wie es Fachleute empfehlen, auf das Alter von 12 bis 15 Jahren. Jedes hundertste Kind in Deutschland bekommt demnach schon zwischen der Babywiege und 2 Jahren sein erstes Smartphone.

Im Alter zwischen 6 und 11 Jahren bekommen die Hälfte der Kinder in Deutschland ihr erstes Smartphone.

Im Alter zwischen 6 und 11 Jahren bekommen die Hälfte der Kinder in Deutschland ihr erstes Smartphone.

Foto: YouGov

Empfohlenes Mindestalter 12 Jahre

Für Experten wie die Mitarbeiter des Elternratgebers "Schau hin!" sind eigene Smartphones zwischen 6 und 11 Jahren viel zu früh – auch wenn der soziale Druck noch so groß ist. Sie empfehlen (PDF) etwa 12 Jahre als Mindestalter: "Ein Smartphone eignet sich für Kinder, wenn sie schon genug Erfahrung und Reife besitzen, mit den vielen Funktionen verantwortlich umzugehen. Für den Einstieg hilft es, ein Familien-Tablet zu nutzen oder aber das elterliche Smartphone gemeinsam zu entdecken." Jüngere Kinder, so die Experten, sind noch überhaupt nicht in der Lage, die vielfältigen Gefahren abzuschätzen, die im Internet auf sie warten.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 29. November 2021:

  • Das geniale iPhone 15 mit Rädchen
  • Großbritannien verbietet zu einfache Passwörter
  • Google: München-Museum mit 16.000 historischen Fotos
  • Ansteckend: Hier twittert das Omikron-Virus

Mehr zum Thema:

TechTäglich Apple Google Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


31.03.2023 | oddity GmbH | Stuttgart, Berlin, Remote Digital Creative Design E-Commerce - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity GmbH Logo
17.03.2023 | WINdesign GmbH | Köln, Aachen, Berlin Etat Director/Account Director (d/w/m)
WINdesign GmbH Logo
15.03.2023 | zigzag GmbH | Stuttgart Marketing Manager (m/w/d)
zigzag GmbH Logo
15.03.2023 | WISKA Hoppmann GmbH | Kaltenkirchen Communications Manager (m/w/d)
WISKA Hoppmann GmbH Logo
13.03.2023 | oddity | Stuttgart, Berlin, Fully Remote Senior Digital Creative Strategy - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.