
Crowdfunding:
Die Kickstarter-Geschichte in 100 Zahlen
"Moby Dick" als Emoji-Roman und eine Hip-Hop-Zählmaschine - Kickstarter kommt jetzt auf 100.000 finanzierte Projekte. Die Crowdfunding-Plattform beschreibt deshalb die eigene Geschichte in 100 Zahlen. W&V Online zeigt die schrägsten Ideen in einer Bildergalerie.
Eigentlich ist es noch nicht an der Zeit, die große Jubiläumsfeier auszurufen. Der Kickstarter-Launch ist - Stand Donnerstag, 12. November - genau sechs Jahre, neune Monate und 14 Tage her, die Crowdfunding-Plattform muss sich also noch ein bisschen gedulden. Allerdings hat das New Yorker Startup Anfang dieser Woche eine Schallmauer durchbrochen: Kickstarter kommt auf insgesamt 100.000 finanzierte Projekte und ist nun in Feierstimmung. Die Plattform präsentiert 100 interessante Zahlen und Fakten aus seiner Geschichte.
Hier eine kurze Auswahl der einzelnen Punkte:
- Anzahl der Projektersteller, die alle 100.000 Projekte hochgestellt haben: 86.101
- So lange dauerte es bis zur Finanzierung der ersten 100 Projekte: 121 Tage
- Und solange für die letzten 100 Projekte: drei Tage.
- Die meisten Projekte einer Person, die erfolgreich finanziert wurden: 94.
- Die Zahl der dank Kickstarter realisierten Alben, die eine Grammy-Nominierung erhielten: 15.
- Die Zahl der Alben, die auch wirklich einen Grammy erhielten: 7.
Weitere interessante Zahlen liefert Kickstarter in seinem Blog. Eine Auswahl der skurrilsten und ungewöhnlichsten Projekte gibt es in dieser Bildergalerie.
Weniger mit Kickstarter im Speziellen als vielmehr Crowdfunding im Allgemeinen hat hingegen folgende Meldung zu tun: Wie Gründerszene.de berichtet, ist Lothar Matthäus mit einer Crowdinvesting-Kampagne für das Startup Trainerstar.de gescheitert. Der Misserfolg in Zahlen: 80.000 Euro wollte das Portal von der Crowd einsammeln, am Ende kamen nur 3.300 Euro zusammen.